Die Masterarbeit, welche aus einem schriftlichen Teil und einem Videoessay besteht, untersucht anhand von Auftragsfilmen und Fernsehbeiträgen die anhaltende, sich aber verändernde Bedeutung von arbeitenden Tieren (Pferde, Hunde und Maultiere) in der Zeit von 1950 bis 1980. Die Filmquellen werden dabei in dreifacher Weise fruchtbar gemacht: als Überrest-Quellen, welche – teilweise unintendiert – von der anhaltenden Präsenz der arbeitenden Tiere zeugen und vielfältige Aspekte der Mensch-Tier-Zusammenarbeit sichtbar machen; als Kommunikationsmedien, welche die Arbeitstiere in bestimmte Erzählmotive einbetteten und somit beeinflussten, wie die Tiere interpretiert wurden; und in Form eines Videoessays als Vermittlungsformat, in welchem die historischen Aufnahmen durch einen analytischen Kommentar ergänzt und so die gewonnen Erkenntnisse kommuniziert werden.
Bewegende Tiere auf bewegten Bildern. Filme als Quellen und Vermittlungsformat zur Geschichte der arbeitenden Tiere in der Zeit der Massenmotorisierung (1950-1980)
Tipo di ricerca
Tesi di master
Stato
abgeschlossen/terminé
Cognome del docente
Prof.
Damir
Skenderovic
Istituzione
Seminar für Zeitgeschichte
Luogo
Fribourg
Anno
2023/2024
Abstract