Dunja Bulinskys Buch «Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten» geht dem Beziehungsnetz des Arztes, Klimatologen und Fossilienforschers bzw. Paläobotanikers Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) nach. Mit neuen Ansätzen der…
Le livre de Fabio Rossinelli «Géographie et Impérialisme. De la Suisse au Congo entre exploration géographique et conquête coloniale» étudie les sociétés de géographie en Suisse entre 1850 et 1920. L'ouvrage détaille leurs…
geneveMonde.ch est une nouvelle plateforme consacrée aux liens entre l'histoire des organisations internationales et la ville de Genève.
Éditée par la Fondation pour la sauvegarde et la mise en valeur du patrimoine audiovisuel…
Mit dem Schlagwort Open Science wird die offene und nachnutzbare, auffindbare und interoperable Bereitstellung von Publikationen und Forschungsdaten gefordert und gefördert. Der Weg zu offenen Geisteswissenschaften ist aber nicht…
Oliver Kühschelm geht in seinem Buch «Einkaufen als nationale Verpflichtung» der Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und in der Schweiz im 20. Jahrhundert nach. Er untersucht zwei Buy-National-Kampagnen, die «…
Seit 1974 organisiert die Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie (SAK) Tagungen und publiziert Tagungsbände. Zu ihrem 50-jährigen Bestehen setzt sie bis Mitte 2024 ein ambitiöses Projekt um: Ziel ist es, ein Referenzwerk…
Der von Paolo Bory und Daniela Zetti herausgegebene Sammelband «Digital Federalism. Information, Institutions, Infrastructures» umfasst sechs Geschichten über den Föderalismus aus den Jahren 1950-2000. Die Beiträge beschreiben…
«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex»…
Le Prix de la Relève de l'ASSH est dédié à la relève scientifique suisse. Il récompense des jeunes chercheuses et chercheurs en sciences humaines et sociales pour la qualité d'un article paru dans une publication scientifique. Le…
«Staying with the Trouble: Frauengeschichte heute» - unter diesem Titel fanden am 19. August 2022 in Bern die ersten «Gosteli-Gespräche» statt, die den Auftakt zu einer fortan jährlich stattfindenden Veranstaltung bildeten, die…