Latest news

Prisca Roth untersucht in ihrem Buch «Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln» die Vielschichtigkeit der kommunalen Organisationsformen im ausgehenden Mittelalter im Bündner Tal Bergell. Sie zeigt, dass…
/
Die «Kommission Geschichtstage 2021–2023» hat rund 80 Panels ins Programm aufgenommen. Der Kongress verspricht deshalb äusserst vielseitig, dicht und interessant zu werden. Die Panels bilden den Kern des dreitägigen Kongresses.…
/
Ad fontes ist ein digitales, offen zugängliches Lernangebot der Universität Zürich, das in den Umgang mit verschiedenen Quellen einführt – neu auch in Film- und Videoquellen! Das neue Modul geht die geschichtswissenschaftliche…
/
Digital Humanities in der Praxis: Studierende der Universität Zürich haben ausgehend von historischen Quellen und archäologischen Grabungsbefunden mittelalterliche und frühneuzeitliche Gebäude der Stadt Zürich digital…
/
Dieses Jahr wird zum ersten Mal der Peter Haber Preis für digitale Geschichte vergeben. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften…
/
Im Buch «Jeder Frau ihre Stimme» geht ein Autorinnenkollektiv in fünf Essays den geschlechterpolitischen Entwicklungen in der Schweiz seit 1971 nach. Es «erzählt in prägnanter Weise über wichtige feministische Kämpfe, über die…
/
Noch immer sind Frauen in historischen Lexika stark untervertreten, dies betrifft sowohl die Zahl ihrer Biografien wie auch die Ausgestaltung vieler Beiträge. Der Blogbeitrag «Über fehlende Frauenbiografien im HLS – und die…
/
Andrea Franc beschäftigt sich in ihrem Buch «Von der Makroökonomie zum Kleinbauern» mit dem Label «Fair Trade» und zeigt auf, wie sich die Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der Dritte-Welt-Bewegung von den 1960er bis in…
/
infoclio.ch and the research centers in Digital Humanities of the universities of Bern, Lausanne and Basel are pleased to announce the Unconference 'Digital Critique', which will take place on 21 and 22 October 2021. The aim of…
/
Memoriav lanciert die vollständig erneuerte Memobase. Das attraktive, mehrsprachige Portal zum audiovisuellen Erbe der Schweiz ermöglicht mit modernster Technologie eine medienübergreifende Entdeckungsreise in frühere Bild-…
/