Latest news

Higher education research centres from all over Switzerland are joining forces to host the first unconference on ‘digital criticism’. Free of charge and open to all, this unique event will take place online-only the 21 and 22…
/
In vielen Schweizer Schulklassen gibt es Schülerinnen und Schüler, die enge Beziehungen zu Ländern des ehemaligen Jugoslawiens aufweisen. Die komplexen, bis heute teilweise kontrovers diskutierten Ereignisse der sogenannten…
/
Wie gehen wir mit Denkmälern um, die wir als störend empfinden? Gesucht sind konstruktive Antworten auf diese Frage, die zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit stimulieren. Die Teilnehmenden wählen ein Schweizer Denkmal,…
/
Anne Schillig schlägt in ihrem Buch «Hausgeschichten» eine Brücke zwischen historischer Familienforschung und der Erforschung von Häusern als materielle Objekte. Sie fragt danach, wie veränderte Familienkonstellationen mit…
/
Die Ilanzer Artikelbriefe aus den Jahren 1523 bis 1526 haben die Geschichte der Drei Bünde und die bündnerische Reformation massgeblich geprägt. Der von Jan-Andrea Bernhard und Cordula Seger herausgegebene Sammelband «Die Ilanzer…
/
In «1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart» untersucht Philipp Sarasin Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die an unterschiedlichen Schauplätzen stattfindende Ereignisse aus diesem Jahr miteinander verbinden. In der neusten…
/
Fotos von verwaisten Innenstätten, leeren Supermarkt-Regalen, selbstgestrickten Socken und selbstgebackenem Brot, geschlossenen Grenzübergängen und immer wieder Masken: solche Einträge finden wir auf digitalen Plattformen, die…
/
Quaderni di Dodis | 16: Beat Hodler (Hg.): Unsere jungen Ambassadoren. Internationaler Jugendaustausch aus schweizerischer Perspektive 1950–1989 Der vorliegende Band zum internationalen Jugendaustausch ist auf Initiative von Dr…
/
Ganze 123 Jahre liessen sich die Schweizer Männer Zeit, um Artikel 4 der Bundesverfassung, dass alle Schweizer vor dem Gesetze gleich seien, in die Tat umzusetzen. Wieso dauerte es so lange? Die oftmals gehörte Frage wird in…
/
Le Musée d’Yverdon et région propose dès l’automne 2021 un cycle de conférences-discussions consacrées à l’actualité éditoriale et muséographique autour de la Suisse des Lumières. Le programme est composé des évènements…
/