Bibliografien
der Schweiz
Bibliografien der Schweiz

bsg

swissbook
Kantonsbibliografien
Kantonsbibliografien

ag



aiar



bas

be

fr

gl

gr

ju

ne

sh

sz

so

sg

ti

tg

ur

vs

zg

zh
Regionalbibliografien
Regionalbibliografien

euregio

wint
Spezialbibliografien
Spezialbibliografien

ifs

dodis

keller

num

haller
Alle laufenden Bibliografien aus der Schweiz auf einen Blick – national, kantonal, regional
Hier sind alle dem fachlichen Netzwerk « Schweizer Bibliographien » gemeldeten Bibliografien verzeichnet. Die Kontaktinformationen finden Sie bei den jeweiligen Bibliografien.
Bibliografien der Schweiz

bsg

swissbook
Kantonsbibliografien

ag



aiar



bas

be

fr

gl

gr

ju

ne

sh

sz

so

sg

ti

tg

ur

vs

zg

zh
Regionalbibliografien

euregio

wint
Spezialbibliografien

ifs

dodis

keller

num

haller
Special bibliographies

Seit 1913 verzeichnet die Bibliographie der Schweizergeschichte (BSG) Publikationen zur Geschichte der Schweiz.
Die bibliografischen Datensätze können in der aktualisierten Datenbank BSG oder in den pdf-Heften eingesehen werden. Mehr dazu…
Bibliografien der Schweiz
bsg

Diese Bibliografie wurde 1901-1942 als «Bibliographisches Bulletin der Schweizerischen Landesbibliothek» herausgegeben. Seit 1943 erscheint sie unter dem Titel «Das Schweizer Buch». Sie verzeichnet vierzehntäglich die aktuelle schweizerische Medienproduktion. Seit 2007 wird das Schweizer Buch in einer dynamischen Online-Ausgabe und als PDF publiziert. Mehr dazu…
Bibliografien der Schweiz
swissbook
Special bibliographies

Seit 2005 ist die Aargauer Bibliografie online. Erfasst werden Monografien, Periodika, Artikel (mind. 5 Seiten) aus Zeitschriften und Sammelwerken sowie Non-Books.
Kantonsbibliografien
ag



Die Appenzeller Bibliografie vereint die Bibliografien der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Sie verzeichnet Monografien und audiovisuelle Medien, Aufsätze in Sammelwerken, Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen sowie Radio- und Fernsehmitschnitte.
Die Bibliografie ist in die Kataloge der beiden Kantonsbibliotheken integriert und ist via Bibliografiekürzel + Jahr (AR = arb2020; AI = aib2020 etc.) abrufbar.
Kantonsbibliografien
aiar



Die Basler Bibliographie ist die offizielle Bibliografie des Kantons Basel-Stadt. Seit 1919 verzeichnet die Basler Bibliographie laufend Monografien sowie Artikel aus Zeitschriften und Reihen mit inhaltlichem Bezug zum Kanton Basel-Stadt und zur Region Basel. Berücksichtigt werden ebenfalls Personen, deren Leben und Werk mit diesem Raum eng verbunden sind. Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
bas

Seit 1975 verzeichnet die Bibliographie der Berner Geschichte (BBG) Bücher und Zeitschriftenartikel zur Geschichte, Gesellschaft und Kultur des Kantons Bern und seinen Ortschaften.
Publikationen ab 1995 sind im Bibliothekskatalog verzeichnet.
Kantonsbibliografien
be

Die Freiburger Bibliographie verzeichnet Publikationen mit Bezug zum Kanton Freiburg sowie literarische, musikalische oder filmische Werke von Freiburger Autorinnen und Autoren. Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
fr

Die Glarner Bibliografie erschien von 1996 bis 2013 und verzeichnet selbständige und unselbständige Publikationen, die den Kanton Glarus und seine unmittelbare Umgebung betreffen, von Glarnern und Glarnerinnen geschrieben oder im Kanton verlegt wurden. Dabei sind alle Medientypen berücksichtigt.
Bis 2011 erschien die Bibliografie im «Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus». 1999-2013 ist sie online als PDF verfügbar. Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
gl

Die Bündner Bibliographie verzeichnet in erster Linie Publikationen, die sich thematisch mit dem Kanton Graubünden befassen. Darüber hinaus sind auch die ehemaligen Untertanengebiete Veltlin und Valchiavenna berücksichtigt, sofern die betreffenden Publikationen einen historischen Bezug zur Zeit der Bündner Herrschaft (1512-1797) haben. Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
gr

Die Jurassische Bibliografie verzeichnet seit 1928 alle Publikationen betreffend Republik und Kanton Jura, dem Berner Jura, dem ehemaligen Bistum Basel und Veröffentlichungen von jurassischen Herausgebenden sowie jurassischen Autorinnen und Autoren.
Die bibliografischen Informationen sind im RERO-Katalog sowie im PDF-Format online verfügbar. Mehr dazu...
Kantonsbibliografien
ju

Die Neuenburger Bibliografie führt alle Publikationen auf, die den Kanton Neuenburg betreffen, sowie Veröffentlichungen von Neuenburger Schriftstellerinnen und Künstlern.
Bis 2006 wurde die Neuenburger Bibliografie vier Mal publiziert. Seither ist sie online sowie im PDF-Format verfügbar. Mehr dazu...
Kantonsbibliografien
ne

Seit 1936 erfasst die Schaffhauser Bibliografie gedruckte Informationen zu Orten, die zum heutigen Kantonsgebiet gehören oder früher unter herrschaftlichem Einfluss standen.
Bis 2013 wurde die Bibliografie in den Schaffhauser Beiträgen zur (vaterländischen) Geschichte abgedruckt, seit 2018 wird sie (mit rückwärts erfassten Daten bis 1986) bei der Stadtbibliothek Schaffhausen bearbeitet.
Kantonsbibliografien
sh

Die Schwyzer Bibliografie verzeichnet seit 1964 ausgewählte Publikationen mit Bezug zum Kanton Schwyz und/oder von Schwyzer Autorinnen und Autoren.
Sie wird in der Regel jährlich gedruckt seit 1967 in der Zeitschrift «Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz» wie auch 1967–2019 in der Zeitschrift «Der Geschichtsfreund» (jeweils mit drei Jahren Abstand zum Berichtsjahr). Die entsprechenden digitalisierten Zeitschriften sind online als PDF-Dateien zugänglich, ausgenommen die fünf Jahrgänge bis zur letzten Drucklegung. Ansonsten wird auf die Datenbank der Kantonsbibliothek Schwyz verwiesen.
Kantonsbibliografien
sz

Die neue Solothurner Bibliografie verzeichnet Monografien, Artikel aus Zeitschriften und Sammelbänden sowie Graue Literatur und Nonbooks zur Geschichte und Heimatkunde des Kantons Solothurn ab Erscheinungsjahr 2021. Ältere Nachträge werden laufend ergänzt.
Von 1927 bis 2010 erschien sie unter dem Titel "Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur" im "Jahrbuch für solothurnische Geschichte".
Kantonsbibliografien
so

Die St. Galler Bibliographie verzeichnet seit 1880 alle Medien, die inhaltlich, durch die Autorschaft oder durch den Verlagsort einen nennenswerten Bezug zum Kanton St. Gallen haben. Die St. Galler Bibliographie erschien jährlich bis 2009 als «St. Galler Literatur» im Neujahrsblatt. Seit 1995 ist die Bibliografie online im St. Galler Katalog aufgenommen. Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
sg

Die Tessiner Bibliografie ist ein selektives und nicht vollständiges Online-Suchinstrument zur Recherche nach bibliografischen Informationen von Dokumenten mit Bezug zum Kanton Tessin.
Die baumartige Struktur basiert auf einer thematischen Gliederung, die in kantonalen, spezialisierten und assoziierten Bibliotheken des Ticino Library System (SBT) verwendet werden.
Kantonsbibliografien
ti

Die Thurgauer Bibliografie verzeichnet seit 1883 Publikationen mit inhaltlichem Bezug zum Kanton Thurgau, seit 2019 zudem Publikationen von Thurgauer Urheberinnen und Urhebern sowie Thurgauer Verlagsproduktionen. Rückwirkende Ergänzungen werden nach Möglichkeit vorgenommen.
Bis 1994 erschien die Bibliografie in gedruckter Form in den Thurgauer Beiträgen zur (vaterländischen) Geschichte, seither können sämtliche Thurgoviana online recherchiert werden. Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
tg

Eine Auswahl der Urner Bibliografie erschien als Teil der Bibliografie der Zentralschweiz in der Zeitschrift «Der Geschichtsfreund» bis zum Berichtsjahr 2016. Der Katalog der Kantonsbibliothek Uri verzeichnet nebst dem physischen Bestand der Urner Medien eine grosse Anzahl bibliografischer Aufnahmen.
Kantonsbibliografien
ur

Die Walliser Bibliographie verzeichnet Monographien und Artikel mit einem thematischen Bezug zum Kanton Wallis sowie literarische, künstlerische und musikalische Werke von Walliser Autorinnen und Autoren.
Die Nachweise der seit 1969 erscheinenden Bibliografie sind im Katalog der Mediathek Wallis nachgeführt und seit dem Jahr 2000 jährlich als PDF zusammengestellt.
Mehr dazu…
Kantonsbibliografien
vs

Die Zuger Bibliografie verzeichnet seit 1977 ausgewählte Publikationen mit Bezug zum Kanton Zug und/oder von Zuger Autorinnen und Autoren.
Die Zuger Bibliografie wurde ab 1980 jährlich in der Zeitschrift «Der Geschichtsfreund» veröffentlicht, letztmals im Jahrgang 172/2019 (für das Berichtjahr 2016). Seit 2015 ist die Zuger Bibliografie als PDF auf der Website der Bibliothek Zug verfügbar.
Kantonsbibliografien
zg

Seit 1878 verzeichnet die Zürcher Bibliographie Publikationen aller Art mit inhaltlichem Bezug zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur von Stadt und Kanton Zürich. Sie ist seit 2012 online.
Die Zürcher Bibliographie ist eine wichtige Quelle für regionalhistorische Forschungen und für die Zürcher Regional- und Kulturgeschichte.
Kantonsbibliografien
zh
Special bibliographies

Die Bodensee-Bibliographie (Euregio-Bodensee-Datenbank) weist Publikationen zu Themen, Orten und Personen des Bodenseeraumes nach und deckt alle Wissensgebiete von der Literatur und Kunst bis zur Limnologie ab. Der Schwerpunkt liegt auf der regionalen Geschichte.
Geographisch deckt sie den Raum mit den Kantonen TG, SH, AI, AR, SG (südl. Grenze Sargans, Säntis, Wil), Teile der deutschen Landkreise Konstanz, Sigmaringen, Bodenseekreis, Ravensburg, Lindau sowie das Bundesland Vorarlberg und das Fürstentum Liechtenstein ab. Mehr dazu…
Regionalbibliografien
euregio

Die Winterthurer Bibliografie ist ein Verzeichnis von selbständigen Publikationen sowie Artikeln und Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelbänden zur Geschichte von Winterthur und Umgebung.
Die Winterthurer Bibliographie, 1921 begonnen, erschien von 1931 bis 1991 alle zehn Jahre als «Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur». Seit 1991 wird sie online publiziert.
Regionalbibliografien
wint
Special bibliographies

Im seit 1994 jährlich erscheinenden Bulletin IFS ITMS IRMS werden sowohl die Ensembles aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein mit Fundmünzen als auch die Literatur zu Fundmünzen des jeweiligen Vorjahres publiziert.
Es erscheint in gedruckter Form und ist auch als PDF auf www.fundmuenzen.ch verfügbar. Mehr dazu…
Spezialbibliografien
ifs

Die Bibliografie zur Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik bietet eine umfassende Zusammenstellung wissenschaftlicher Publikationen (Monografien, wissenschaftliche Artikel, akademische Arbeiten) sowie der bedeutendsten nicht-wissenschaftlichen Publikationen, die sich mit den Aussenbeziehungen der Schweiz von 1848 bis heute befassen. Mehr dazu…
Spezialbibliografien
dodis

Das Werk des Schriftstellers Gottfried Keller und die Forschungsliteratur werden in der seit 1981 erscheinenden Gottfried Keller-Bibliographie dokumentiert.
Die Bibliografie ist seit 2010 online. Hier finden Sie Medien aller Art von und über Gottfried Keller, zum Beispiel die Ausgaben seiner Werke in verschiedenen Sprachen, internationale Sekundärliteratur, Aufsätze, Artikel aus Tageszeitungen, Hörbücher oder Filme.
Mehr dazu…
Spezialbibliografien
keller

Das Verzeichnis erfasst die Veröffentlichungen zur Münz- und Geldgeschichte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein und ergänzt damit das Bulletin IFS/ITMS/IRMS, das Münzfunde bibliographisch erfasst.
Von 1979–2005 (Berichtsjahr 2002/2003) erfolgte die Berichterstattung in der «Bibliographie zur Schweizer Kunst». Seit deren Einstellung wird das Verzeichnis in der Zeitschrift «Schweizer Münzblätter» veröffentlicht und ist online abrufbar.
Spezialbibliografien
num

Die Bibliografie der Editions- und Forschungsplattform hallerNet zur schweizerischen und europäischen Aufklärung, zur «République des Lettres» und zur Wissensgeschichte des 18. Jahrhunderts verzeichnet rund 40'000 zeitgenössische Werke sowie aktuelle Forschungsliteratur zu diesen Themen. Mit der Bibliographia Halleriana bietet hallerNet zudem den umfassendsten Katalog an Werken von und über Albrecht von Haller. Durch die Suchfunktionen gelangt man einfach zu den auf der Plattform edierten Dokumenten und erfassten Personendaten, in denen die entsprechenden Werke referenziert sind.
Spezialbibliografien
haller