Blogreihe: Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in der Schweiz und seinen Grenzgebieten

Im Vorfeld der infoclio.ch-Tagung 2024 «Zweiter Weltkrieg. Erinnerung im Wandel» veröffentlichen wir in unserem Blog eine Reihe von Beiträgen, die sich mit dem Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in der Schweiz und den benachbarten Ländern beschäftigen. Autorinnen und Autoren stellen aktuelle Projekte vor, verweisen auf online zugängliche Ressourcen und bieten Einblick in Debatten und historische Betrachtungen rund um die Erinnerungskultur. 
 
Den Auftakt dieser Blogreihe machen drei Beiträge:  

Fabienne Meyer (Fribourg): Vom Soldaten- zum Opfergedenken: Kriegs- und Holocaust-Denkmäler in der Schweiz

Die Autorin zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung der Schweizer Denkmallandschaft nach. Sie beschreibt dabei einen Paradigmenwechsel, der Mitte der 1990er Jahre infolge der Bergier-Kommission einsetzte, als auch kritische Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkriegs sag- und sichtbar wurden. Und sie bezeichnet die gegenwärtige Erarbeitung eines nationalen Erinnerungsortes für die Opfer des Nationalsozialismus in der Schweiz als zweite historiographische Zäsur.

 

Francesco Scomazzon (Milano): Storie e memorie di frontiera: il confine italo-elvetico negli anni della dittatura fascista

Aus historiografischer Perspektive reflektiert der Autor die Ambivalenz der italienisch-schweizerischen Grenze, einer, wie er schreibt, zerbrechlichen Barriere zwischen Faschismus und Demokratie. Das Gedenken daran könne dazu beitragen, der immer noch anhaltenden Unterschätzung des Faschismus entgegenzuwirken.

 

Enrico Natale (Berne): Pourquoi revenir aujourd'hui sur la mémoire de la Deuxième Guerre mondiale ?

Der Geschäftsleiter von infoclio.ch begründet in seinem Beitrag die Themenwahl der Jahrestagung 2024, die die aktuellen Initiativen in der Schweiz genauso beinhaltet wie die neuen Herausforderungen, mit denen sich die Erinnerungskultur durch das Erstarken rechtsextremer Parteien in Europa konfrontiert sieht. 

 
 
Bis zur Tagung am 22. November 2024 veröffentlichen wir zahlreiche weitere Beiträge.