Das Netzwerk Digitale Geschichte Schweiz wurde im Frühling 2023 gegründet. Es verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit der digital history zu fördern und Personen aus akademischen Einrichtungen und Gedächtnisinstitutionen sowie weitere Aktuer:innen in diesem Feld zu vernetzen. Das Netzwerk will den Austausch zwischen den Expert:innen erleichtern und allen Interessierten eine Informationsplattform bieten.
Netzwerk Digitale Geschichte Schweiz
Um was geht es bei diesem Netzwerk?
Vorerst handelt es sich um ein informelles Netzwerk, das im Frühjahr 2023 von rund zehn Forscher:innen und Fachleuten gegründet wurde, die sich für digitale Geschichte interessieren und in schweizerischen Kultur- und Forschungsinstitutionen tätig sind.
Die aktiven Mitglieder des Netzwerks treffen sich ein bis drei Mal pro Jahr zu einer Sitzung, um Aktivitäten zu planen und zu organisieren.
Das Netzwerk verfügt über einen Webserver, auf dem seine Mailingliste gehostet wird.
Kann ich mich im Netzwerk engagieren?
Ja, das Netzwerk freut sich über neue Mitglieder! Gerne können Sie auch aktiv im Netzwerk mitarbeiten. Bitte schicken Sie eine E-Mail an info@infoclio.ch und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mailingliste
Was ist eine Mailingliste?
Eine Mailingliste oder Diskussionsliste, ist ein digitales Tool, das einer Gruppe die Möglichkeit bietet, Nachrichten per E-Mail auszutauschen. Die Abonnent:innen der Mailingliste können Nachrichten an die E-Mail-Adresse der Liste senden. Von dort aus wird die E-Mail automatisch an alle weiteren Abonnent:innen der Gruppe weitergeleitet. Diese bilden also eine geschlossene Gruppe, die Informationen austauscht. Innerhalb der Gruppe sind die E-Mails öffentlich.
Welche Nachrichten zirkulieren über diese Liste?
Die Mailingliste dient dem Austausch über digitale Geschichte im weitesten Sinne. Bei den Nachrichten kann es sich beispielsweise um folgende Inhalte handeln:
- Ankündigungen (Veranstaltungen, Projekte, Tools, Publikationen, Artikel, Stellenangebote, Podcasts, Datensätze usw.)
- Fragen (zu Methoden, Programmen, Forschungsthemen usw.)
- Feedback-Anfragen
- Suche nach Ansprechpartner:innen, Expert:innen oder Projektpartner:innen
- Erfahrungsaustausch, Feedback
- Meinungen und Kommentare
Wie funktioniert eine Mailingliste?
Detaillierte Informationen über die Funktionsweise, die Nutzungsregeln und die Verarbeitung der Daten der Mailingliste finden Sie auf dieser Seite.
Wie kann ich die Mailingliste abonnieren?
Registrieren Sie sich auf dieser Seite mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort. Bitte lesen Sie vorher die Datenschutzbestimmungen und den Verhaltenskodex der Mailingliste.
Wo befindet sich das Archiv der Mailingliste?
Das Archiv kann direkt auf dem Hosting-Server der Mailingliste durchsucht werden. Sie müssen die Mailingliste abonniert haben, um das Archiv einsehen zu können.