Cliocast#28: Jonathan Pärli im Gespräch über «Die andere Schweiz»

In den 1970er Jahren entstand in der Schweiz eine soziale Bewegung, die sich gegen die restriktive Wende in der Asyl- und Migrationsfrage richtete. In seinem Buch über Asyl und Aktivismus im späten 20. Jahrhundert untersucht Jonathan Pärli die «andere Schweiz», eine innovative und international vernetzte Solidaritäts- und Protestbewegung.
In der neuen Cliocast-Folge spricht Alexandra Binnenkade mit Jonathan Pärli über dieses Buch. Sie diskutieren, wer zu dieser «anderen Schweiz» gehörte und wie die Rolle geflüchteter Menschen darin mit Ansätzen von Hannah Arendt und Jacques Rancière verstanden werden kann. Es geht auch um die handfesten Erfolge und um das Demokratieverständnis der Bewegung, die befürchtete, die Bedrohung demokratischer Rechte und Freiheiten würde schrittweise auf die gesamte Gesellschaft ausgeweitet werden.
infoclio.ch auf Social Media: Mastodon, LinkedIn, Facebook und Bluesky

infoclio.ch hat seinen Twitter/X-Kanals eingestellt und wird dort keine neuen Inhalte mehr veröffentlichen. Stattdessen ist das Schweizer Fachportal für Geschichtswissenschaften ab sofort neu auch auf Bluesky aktiv. Ausserdem finden Nutzerinnen und Nutzer infoclio.ch weiterhin auf Mastodon, LinkedIn und Facebook.
Aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise, Jobangebote, Rezensionen und laufende Entwicklungen aus den Geschichtswissenschaften werden wie gewohnt über diese Plattformen geteilt. Für die Stellenangebote und den Veranstaltungskalender stellen wir auch RSS-Feeds zur Verfügung. Zusätzlich empfehlen wir, unseren Newsletter zu abonnieren, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Blogbeitrag von Enrico Natale: «Quitter Twitter, et après ?»
La Confédération lance un appel à candidatures pour un nouveau réseau sur l'histoire de l'égalité des genres !

L'Office fédéral de la culture (OFC) lance un appel d’offres pour la création d’un réseau national consacré à l’histoire de l’égalité entre les femmes et les hommes. L’objectif est de documenter cette histoire, de la rendre visible et de la porter à l’attention du public. Le réseau devrait servir de centre de compétences, mettre en relation des institutions actives dans le domaine du patrimoine culturel, les conseiller et développer des projets communs.
L’appel d’offres s’adresse à des associations existantes ou à de nouvelles collaborations entre institutions disposant d’une expertise avérée dans les domaines du patrimoine culturel, de l’histoire et de l’égalité.
Science ouverte et sciences citoyennes : openEdition Lab et infoclio.ch organisent deux ateliers

Dans le cadre de la troisième conférence suisse des citizen sciences CitSci Helevetia 25 à Lausanne les 5 et 6 juin 2025, openEdition Lab et infoclio.ch organisent deux ateliers dédiés aux relations entre science ouverte et sciences citoyennes dans les sciences humaines et sociales.
- Grands enjeux du rapprochement entre open science et sciences citoyennes (6.6.25, 11h.)
- Open Science et Citizen Science : discussion de projets en SHS (6.6.25, 13h30)
Ces deux ateliers naissent d'une collaboration entre openEdition Lab et infoclio.ch pour mener une réflexion commune sur les conditions d'ouverture de la recherche dans les sciences humaines et sociales. En plus de ces deux ateliers, la conférence annuelle d'infoclio.ch en novembre sera consacrée à cette thématique.
savoir public: liefert zuverlässige Antworten - und sucht Historikerinnen und Historiker!

Falschinformationen, Echokammern und digitale Halluzinationen verzerren unser Verständnis der Welt – dem tritt savoir public entgegen. Diese neue digitale Plattform bietet zuverlässiges Wissen auf Anfrage: Wer eine komplizierte Frage hat, gibt sie auf der Webseite ein. Die Redaktion leitet die Fragen an passende Forschende weiter, die persönlich, präzise und verständlich antworten. Frage und Antwort werden anschliessend auf der Webseite sowie im Newsfeed der mobilen App veröffentlicht.
savoir public befindet sich im Aufbau und sucht Forschende, die Fragen der Bevölkerung beantworten. In einer Zeit, in der Geschichte neu und umgeschrieben wird, freut sich die Redaktion ganz besonders über neue Profile aus den historischen Wissenschaften.
Ariane Knüsel und Ralph Weber - Die Schweiz und China

Remund, Niklaus: Rezension zu: Knüsel, Ariane; Weber, Ralph: Die Schweiz und China. Von den Opiumkriegen bis zur neuen Seidenstrasse, Zürich 2024, in: infoclio.ch, 05.05.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=144524>.
Leo Grob - Bevor die Fabriken schließen

Marx, Christian: Rezension zu: Grob, Leo: Bevor die Fabriken schließen. Arbeit und Management bei Alusuisse (1960–1991), Köln 2024, in: infoclio.ch, 28.04.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=146420>.
Severin Thomi - Felix Staehelin und die römische Schweiz

Deschler-Erb, Eckhard: Rezension zu: Thomi, Severin: Felix Staehelin und die römische Schweiz. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, Basel 2024, in: infoclio.ch, 22.04.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=142054>.
Kathleen Kete - The Alpine Enlightenment

Mathieu, Jon: Rezension: Kete, Kathleen: The Alpine Enlightenment. Horace-Bénédict de Saussure and Nature’s Sensorium, Chicago 2024, in: infoclio.ch, 15.04.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=152685>.
Doppelrezension: Geschichte und Umwelt von Rechenzentren

Schmitt, Martin: Rezension zu: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max (Hrsg.): Data Centers. Edges of a Wired Nation, Zürich 2020 / Gugerli, David; Wichum, Ricky: An den Grenzen der Berechenbarkeit. Supercomputing in Stuttgart, Zürich 2021, in: H-Soz-Kult, 10.04.2025, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96086>.
Niklaus Ingold - Das erste Ersatzorgan

Geisthövel, Alexa: Rezension zu: Ingold, Niklaus: Das erste Ersatzorgan. Die künstliche Niere und die Ausweitung des medizinisch Möglichen im Schweizer Gesundheitswesen, Zürich 2024, in: infoclio.ch, 04.04.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=146473>.
Meike Knittel - Blühende Beziehungen. Botanische Praktiken im Zürich des 18. Jh.

Kittelmann, Jana: Rezension zu: Knittel, Meike: Blühende Beziehungen. Botanische Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2024, in: infoclio.ch, 27.3.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=150238>.
Les mazarinades et l'international

Le Groupe de Recherches Interdisciplinaire sur les mazarinades a organisé en mars 2025 un colloque international à l'Université de Fribourg intitulé «Les mazarinades et l'international». L'objectif de cette manifestation était d'étudier la diffusion et la reception hors de France de ce corpus de pamphlets liés à la période de la Fronde (1648-1653), ainsi que les représentations de l'étranger que contiennent ces textes.
Klara Bourban (Fribourg), dans le compte rendu qu'elle livre de ces deux journées, rappelle le contexte de ces sources qui constituent «la plus grande production pamphlétaire en France avant la Révolution» et donne un aperçu des contenus de la quinzaine d'interventions réparties en six sessions thématiques.
Témoigner, écrire, commémorer: quels récits pour l’histoire des enfants placé-e-s?
Disparition, mort et obsolescence des techniques (XVIIIe-XXe siècles)
500 Jahre Täuferbewegung in der Schweiz
Fruitful Failure – Historical Perspectives, Technological Innovations, Resilience, and Ethical Implications
Distanzkommunikation in der Frühen Neuzeit: Medien, Akteure und Praktiken in Raum und Zeit
Les collections éditoriales dans les bibliothèques d’entreprises, d’associations, d’institutions, les bibliothèques militantes et politiques : Productions sérielles, lectorats pluriels (Europe-Amériques, XIXe-XXIe siècles)
FristCfP: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2026, Jg. 25
FristConference "Hermeneutica in Practice: Honoring the Work and Legacy of Stéfan Sinclair"
FristPhD Position in Global History
Professorship for the History of the Modern World, ETH Zurich
Professor / Assistant Professor (Tenure Track) of History of Technology
Department of Humanities, Social and Political Sciences, ETH Zurich