News

Am 18. September 2018 um 19.30 Uhr findet in der Buchhandlung Labyrinth in Basel eine Lesung und ein Gespräch zu Caroline Arnis neuem Buch Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800-1950) statt. Im…
/
«Gerieten unter sowjetisches Feuer. Schüsse wurden auf Botschaftsgebäude gerichtet», kabelte die Schweizer Vertretung in Prag am 21. August 1968 um 11:30 Uhr nach Bern. Als vor 50 Jahren Truppen des Warschauer Paktes…
/
Am 19. September um 19.00 Uhr findet im Buchhaus Stocker eine Lesung und ein Gespräch zu Valentin Groebners neustem Buch Retroland: Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen statt. Moderation: Stefan Eiholzer…
/
Das Editionsprojekt Köngsfelden (Universität Zürich) organisiert in Kooperation mit Bibliothek & Archiv Aargau (Kanton Aargau) und infoclio.ch die Tagung Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich…
/
Das Wissensportal Bildungsgeschichte Schweiz ermöglicht Forschenden, Studierenden, Lehrenden und einer interessierten Öffentlichkeit eine disziplinär strukturierte sowie mehrsprachige Recherche zu Quellen und Daten der…
/
Für die Schweizerischen Geschichtstage 2019, die vom 5.-7. Juni in Zürich stattfinden, sucht der Verein Geschichte & Informatik weitere Beiträge für sein Panel 'Zur Kritik der digitalen Ökonomie'. Weitere Ausführungen zur…
/
Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online stellt auf dem neuen Portal (XML/TEI) die digital edierten Stücke der laufenden Rechtsquellenprojekte der Forschung zur Verfügung. Neben der Volltextsuche stehen verschiedene…
/
Am 11. und 12. Juni 2018 organisierte die Royal Academy of Letters, History and Antiquities (Stockholm) in Zusammenarbeit mit dem Gender and Work Research Project (Uppsala) in Stockholm die Tagung Doing House. Social, Cultural…
/
The fourth Open Cultural Data Hackathon will take place on 26-28 October 2018 at the Swiss National Museum in Zurich. This Hackathon introduces a couple of novelties. For the first time, #GLAMhack2018 is hosted by a museum, and…
/
Ab sofort und bis am 31. August 2018 findet der Call for Papers für die 5. Schweizerische Geschichtstage statt: Forscherinnen und Forscher haben damit die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Beitrag um die Aufnahme in eines…
/