Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript…
Die administrative Versorgung gehört heute zu den am besten untersuchten Bereichen der schweizerischen Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit den administrativen Zwangsmassnahmen im Kanton Appenzell Ausserrohoden beschäftigt…
Die dritte Staffel von «15past15» erarbeitet die Geschichten des Historischen Seminars seit der Gründung 1870 bis heute. Sie legt den Fokus auf das Zusammenspiel zwischen der Institution und ihren Akteurinnen und Akteuren: Was…
L'ouvrage tiré de la thèse de Lukas Tobler, Banken im Sturm. Die Politisierung des Schweizer Finanzplatzes in den 1970er- und 80er-Jahren, analyse comment le secteur bancaire suisse a intensifié, au cours des années 1970 et 1980…
Das derzeit viel diskutierte Zweigeschlechtermodel hat eine Geschichte – genauso wie der Umgang mit Menschen, die sich biologisch nicht eindeutig den binären Kategorien zuordnen lassen. Mirjam Janett (Bern) gibt im neuen infoclio…
Seit der Eröffnung des Neubaus des Zürcher Kunsthauses im Oktober 2021 steht die dort präsentierte Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle im Zentrum einer nationalen und internationalen medialen Debatte, die der…
L’ouvrage de commande peut se révéler un exercice périlleux. Le livre d’Andrea Franc, En dialogue avec le monde. Les entreprises suisses au XIXe et XXe siècles, commandité à l’auteur par Economiesuisse (précédemment Union suisse…
Mieux vaut tard que jamais ! Quelque 22 ans après leur première publication, les 25 volumes rédigés par les expertes et les experts de la Commission Indépendante d'Experts Suisse - Seconde Guerre Mondiale sont désormais…
Nach der Eröffnung des Kunsthaus-Erweiterungsbaus in Zürich kam es zu einer politischen Kontroverse über die Sammlung Bührle .
Vor diesem Hintergrund hat das Archiv für Zeitgeschichte sieben wissenschaftliche Expertinnen und…
Les contributions de ce numéro se penchent sur les utilisations de la technologie numérique et sur l’histoire du fédéralisme. Les thématiques abordées sont la relation entre l’État et les États fédérés ainsi qu’entre l’État, l’…