Verschiedene Schweizer Universitäten bieten ihren Promovierenden Doktoratsprogramme oder Graduiertenschulen an, um ihre Dissertationsprojekte in einem strukturierten Rahmen und im Austausch mit anderen Doktorierenden zu…
Die Stadt Zürich hat 2021 einen Prozess gestartet, um eine Strategie bezüglich der städtischen Erinnerungskultur zu erarbeiten. In diesem Rahmen hat sie die Universität Luzern beauftragt, eine Auslegeordnung zu erarbeiten, die…
Un nouveau volume de la revue humanités numériques, publié par l'association humanistica, vient de paraître. Le numéro contient un dossier thématique intitulé: Numérisation du patrimoine et modélisation des connaissances. …
K. van Strien’s Abraham Trembley et autres précepteurs suisses en Hollande is a source edition documenting the french-speaking educational market between the United Provinces and French-Speaking Switzerland during the…
Anlässlich seines 350. Geburtstags ist eine Biografie über den Zürcher Universalgelehrten, Naturforscher und Arzt Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) erschienen. Urs B. Leu skizziert und würdigt darin das Leben und Werk des «…
Wie die Aufmerksamkeit des Publikums erlangen? Diese Frage beschäftigt Kommunikationsfachleute seit mehr als 50 Jahren und ist heute im Internet wichtiger als je zuvor. Die infoclio.ch-Tagung 2023 bietet Einblick in die Forschung…
Recyceln von PET-Flaschen, Skandale und Debatten über die Entsorgung von radioaktivem Abfall oder abwertende Bezeichnungen: Vielfältig wie ein Müllhaufen, begegnet uns Trash überall. «Trash», das neue Dossier von Geschichte im…
A l'occasion du centenaire de la signature le 23 juillet 1923 du Traité de Lausanne entre la Turquie et les puissances alliées, la ville de Lausanne a développé un programme de manifestations. Une exposition, organisée par le…
Der neunte Band der Zeitschrift «Didactica Historica» beleuchtet technische Innovationen aus verschiedenen Blickwinkeln. Elf Beiträge befassen sich mit den Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen und ihren sozialen…
Peter Bakumovs Buch «The Ideological Alignment of Swiss National Socialists» befasst sich mit dem Schweizer Rechtsextremismus der 1930er- und 1940er-Jahre, der aufgrund seiner organisatorischen Zersplitterung in zahlreiche, sich…