Die 73. Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) (2023, No. 2) ist erschienen. Sie beinhaltet die folgenden Beiträge sowie zahlreiche Rezensionen zu geschichtswissenschaftlichen Büchern:
- Daniel Jaquet: Fencing and shooting in the city of Solothurn during the 15th and 16th century. A closer look into regulations for martial contests
- Nicolas de Félice: Georges Constantin Naville, de la ville à la montagne. Itinéraire d'un voyageur entre nature urbanisée et urbanisation naturelle, ca. 1770–1780
- Frédéric Deshusses: Mettre en oeuvre la paix du travail, autour d'une grève des typographes genevois en 1948
- Jon Mathieu: Warum gilt der Wolf als Verkörperung der Wildnis? Zur Amerikanisierung des europäischen Naturschutzes am Beispiel der Schweiz
- Madeleine Herren, Christoph Maria Merki, Thomas Moser, Sacha Zala: In memoriam Prof. Dr. Judit Garamvölgyi (1937–2023)
- Matthias Stettler: Beziehungslose Zeiten? Schweizerisch-sowjetische Beziehungen im Briefwechsel von Heinz Hopf und Pawel Sergejewitsch Alexandrow, 1931–1946
Die SZG wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte herausgegeben und erscheint dreimal jährlich. Sie beinhaltet wissenschaftliche Artikel zur Schweizergeschichte und zur Allgemeinen Geschichte in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Die Zeitschrift erscheint parallel in gedruckter und digitaler Form. Die digitale Ausgabe ist Open Access verfügbar in der eLibrary des Schwabe Verlags. Die Mitglieder der SGG erhalten die SZG kostenlos zugestellt.
