News

L'inventaire des voies de communication historiques de Suisse (IVS) est une carte et un inventaire descriptif de toutes les routes et les chemins qui présentent un intérêt national, par leur importance historique ou leur…
/
Das Max Frisch-Archiv ist eine eigenständige wissenschaftliche Einrichtung der Max Frisch-Stiftung mit Sitz an der ETH-Bibliothek in Zürich. An der ETH Zürich, wo der weltbekannte Schriftsteller 1940 sein Diplom als Architekt…
/
Foto: Verein “FESTUNG TSCHINGEL“ FORT- CH / Festungen - Schweiz ist der nationale Dachverband der zivilen Festungsorganisationen. Die Mitgliedorganisationen von FORT - CH sichern und unterhalten das Festungserbe der Neuzeit…
/
Die „Naturforschende Gesellschaft in Zürich“ (NGZ) wurde 1746 von Johannes Gessner (1709-1790) gegründet. Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich (NGZH) digitalisiert die Schriften der NGZH und stellt die Resultate auf…
/
Le moteur de recherche de la base infoclio.ch a été amélioré ! La recherche a bénéficié de plusieurs améliorations : - Gestions des singuliers/pluriels - Gestion des synonymes - Mise en valeur des classifications et des mots-…
/
Die Datenbank Dodis bietet neu direkten Zugang zu ihrem Inhalt an. Jeder Datensatz (Dokumente, Personen, Körperschaften und geographische Orte) haben nun einen Permalink, welcher den direkten Zugang zur gewünschten Information…
/
e-rara est une bibliothèque numérique d'imprimés anciens (16e - 19e siècles) conservés dans les bibliothèques de Suisse. L'histoire de la Réforme, l'astrologie et l'architecture sont les points forts de la collection. Quelques…
/
Le site propose de découvrir l'histoire des développements informatiques en Suisse à partir des années 70. Smaky.ch propose des dossiers documentaires, réalisés par des spécialistes, sur différents aspects de l'histoire de l'…
/
Auf der Homepage des Bieler Tagblatts findet sich ein Link zum Archiv, das sämtliche Zeitungsseiten (als PDFs: seit 2002) und Artikel (seit 1998) enthält und frei durchsuchbar ist. http://www.infoclio.ch/de/node/20011
/
Die Lizentiats-, Master- und Doktoratsarbeiten der Jahre 1989/90 bis 1999/2000, die an den Historischen Seminare der Schweizer Universitäten geschrieben wurden sind in die Liz/Diss-Datenbank integriert worden. Die Suchmaske…
/