News

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In diesem Dialog kommt Journalistinnen und Journalisten eine wichtige Rolle zu, indem sie komplexe Themen kritisch beleuchten…
/
Une nouvelle Société d'histoire des religions de Genève (SHR) a vu le jour en mai 2015. Cette dernière, qui regroupe les éditeurs de la Revue Asdiwal, a pour objectif d’encourager l’étude des religions dans une perspective non-…
/
Nous publions aujourd'hui La Paix, une anthologie de textes sur le pacifisme, gratuitement disponible en PDF, EPUB, et Mobipocket. Cette anthologie est le résultat de l'atelier Booksprint - Création d'une anthologie numérique…
/
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Vol. 65, 2015, Nr.1) - herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte - ist neu erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet die…
/
Histoire vivante - die Sendung zum Thema Zeitgeschichte des Westschweizer Radiosenders RTS-La Première - widmet seine Sendungen während zwei Wochen dem Thema Frieden. Anlass dazu ist das Festival Histoire et Cité an welchem…
/
Am Sonntag, den 17. Mai 2015, begehen Museen in aller Welt den Internationalen Museumstag. Über 200 Schweizer Museen laden Interessierte herzlich dazu ein, lokal gelebtes Kulturgut der Region kennenzulernen und aktiv zu…
/
Mit den erstmals bereichsübergreifenden Empfehlungen Digitale Archivierung von Film und Video: Grundlagen und Orientierung reagiert Memoriav auf ein grosses Bedürfnis bei der digitalen Erhaltung von audiovisuellen Dokumenten.…
/
Vernissage le vendredi, 8 mai 2015 à 17h00 à la Bibliothèque cantonale et universitaire : Grande Salle de lecture D'une feuille de la Bible de Gutenberg à l'exceptionelle bibliothèque médiévale des cordeliers, en passant par…
/
Le producteur de l’émission Histoire vivante (RTS – La Première), pour la rentrée 2015, voudrait innover en incluant dans ses émissions de courtes contributions de Wikipédiens francophones et d'autres personnes intéressées par…
/
kim.bl – dahinter verbirgt sich ein Online-Portal, welches die musealen Kulturschätze der Region Baselland sichert und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Im Jahr 2012 wurde von einigen regionalen Pioniermuseen zusammen…
/