News

Les archives historiques du journal Le Temps ont développé en collaboration avec le DH Lab de l'EPFL une nouvelle interface pour consulter les collections numérisées des trois quotidiens dont il est l’héritier: le Journal de…
/
Mit dem Austausch diplomatischer Noten in Belgrad nahmen vor 70 Jahren, am 18. März 1946, die Schweiz und die Sowjetunion nach fast 30 Jahren Funkstille erstmals offizielle Beziehungen auf. Die Normalisierung des Verhältnisses…
/
Die Diva Gruppe an der Universität Fribourg beschäftigt sich mit der Erforschung von Methoden für die automatische Verarbeitung digitaler Facsimile. Im Zuge eines Doktorates und in Kooperation mit dem HisDoc 2.0 Projekt (SNF…
/
Der »Research Navigator« ist ein Pilotprojekt, das gemeinsam vom Departement Geschichte und dem Europainstitut Basel konzipiert wurde. Es hat zum Ziel, bis dato ungenutzte Quellen digital zugänglich zu machen, und eröffnet neue…
/
Basel-Stadt führte 1966 als erster Kanton in der Deutschschweiz das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene ein. Unter dem Motto «Gleichberechtigung – gestern, heute und morgen» wird diese gesellschaftliche Errungenschaft…
/
Mit der Website abouthumanities.sagw.ch reagiert die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) auf die Kritik gegenüber den Geisteswissenschaften. 18 Fragen und Antworten machen deutlich, weshalb es…
/
Espaces de savoirs est un site web interactif sur le thème de l'innovation technologique à Genève dans les années 1750-1850. Le site Espaces de savoirs est né de la recherche doctorale de Sylvain Wenger sur les institutions du…
/
Von der Kantonsverfassung im Jahr 1831 bis zur aktuellen Durchsetzungsinitiative: Sämtliche eidgenössischen und kantonalen Sachvorlagen, zu denen sich die Stimmberechtigten des Kantons Zürich in den letzten 185 Jahren an der…
/
Die Abteilung «Berufsinteressen» der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) nimmt sich der Interessen der berufstätigen Historikerinnen und Historiker an, insbesondere der freiberuflichen (Geschichte als Beruf). Mit…
/
Basel verfügt von 1362 bis 1610 über eine ununterbrochene Reihe städtischer Jahrrechnungen. Ein internationales Historikerteam der Universitäten Basel und Graz hat nun mithilfe neuer digitaler Technologien diese Quellen…
/