À la une

In den 1970er Jahren entstand in der Schweiz eine soziale Bewegung, die sich gegen die restriktive Wende in der Asyl- und Migrationsfrage richtete. In seinem Buch über Asyl und Aktivismus im späten 20. Jahrhundert untersucht…
/
Meike Knittel hat ein Buch über die botanischen Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts geschrieben. Am Beispiel Zürichs untersucht sie, wie Botaniker abseits höfischer, universitärer und kolonialer Zentren arbeiteten, und…
/
La quatrième édition nationale du BiblioWeekend aura lieu du 28 au 30 mars 2025. Cette fois-ci, sous la devise « Les mots relient les mondes », les bibliothèques de toute la Suisse ouvriront leurs portes au grand public, du…
/
Un journalisme scientifique passionnant: c’est ce que les Académies suisses des sciences entendent soutenir en décernant trois prix pour d’excellentes contributions journalistiques scientifiques. Pour la deuxième fois cette année…
/
Die Enter Technikwelt in Solothurn ist ein interaktives Museum, das historische Objekte aus der weltweiten Geschichte der analogen und digitalen Technik sammelt. Im Februar 2025 fanden dort der Zuse Day zur Geschichte und…
/
Ob an Märkten, im Warenhaus oder online: Wo und wie wir einkaufen, hat sich in den letzten 170 Jahren stark verändert. Und auch das Konsumieren selbst befindet sich in ständigem Wandel. Die Wechselausstellung «Konsumwelten.…
/
The DSI Digital Humanities Community in collaboration with Moritz Mähr is organising the workshop «Open Access & Open Community Peer Review: Rethinking Scholarly Publishing in the Digital Humanities» in Zurich on 30…
/
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) vergibt den Brigitte-Schnegg-Preis für Geschlechterforschung 2025. Ziel dieses Preises ist die Prämierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der…
/
Le nouveau portail AS de l'association Archéologie Suisse offre un accès libre et en ligne à des informations sur l'archéologie suisse et ouvre ainsi de nouvelles possibilités d'utilisation des données sur le patrimoine…
/
Avec « L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours », Cédric Humair et Nicolas Chachereau offrent une courte synthèse de l'histoire de la production et de la consommation d'énergie en Suisse, qui va des sources…
/