Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) richtet alle drei Jahre an wechselnden Orten die Schweizerischen Geschichtstage aus – 2025 an der Universität Luzern. Unter dem Thema «(Un)sichtbarkeit» bieten auch diese 7. Geschichtstage allen Sparten des Faches eine Bühne für den Dialog und laden den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso ein wie Geschichtslehrende und Forschende mit internationalem Renommee.
Der Call for Panel ist nun online:
Visualität ist im 21. Jahrhundert allgegenwärtig. Ihre ästhetischen, technischen und sozialen Bedingungen und ihre Auswirkungen verlangen nach einer historiographischen Einordnung und Perspektivierung. Drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie thematisiert die historische Forschung Praktiken der (Un)sichtbarmachung? Wie geht die Geschichtswissenschaft mit Bildquellen um? Und was macht sie selbst in ihrer Arbeit sichtbar, und was nicht? Alle Gebiete des Faches sind eingeladen, Vorschläge für Beiträge einzureichen.
Detaillierte Informationen zum CfP, der Eingabe von Panelvorschlägen und dem Zeitplan sind auf der Website der 7. Schweizer Geschichtstage verfügbar.

Strassenszene in Lausanne 1947 (Foto: Schweizerisches Nationalmuseum LM-146400.13, Dimitri Rebikoff, Rebikoff-Niggeler Foundation)