A l'occasion de la publication posthume de La Suisse et la commune de Paris (1870-1871), paru aux Éditions d'en bas en 2022, une journée d'étude en hommage à l'historien Marc Vuilleumier (1930-2021) a été organisée en mars…
Die Basler Historikerinnen Susanna Burghartz und Madeleine Herren rekonstruieren in ihrem gemeinsamen Buch Seide, Sand, Papier. Ein prächtiges, wenig bekanntes Basler Barockpalais die Mikroglobalgeschichte eines Hauses, das Mitte…
Soeben ist eine neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG) erschienen. Sie beinhaltet folgende Beiträge:
Séveric Yersin: La santé publique entre peste bovine et choléra: L’émergence des institutions…
Briefe des Zürcher Musikverlegers, Komponisten und Musikpädagogen Hans Georg Nägeli (1773–1836) und Korrespondenzen des Kunsthistorikers Johann Rudolf Rahn (1841-1912) – die Zentralbibliothek Zürich (ZB) lädt Citizen Scientists…
Die wichtigsten Kataloge und Datenbanken der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) sind neu über ein zentrales Einstiegsportal verfügbar. HelveticAll vereint den Zugang zum Helveticat, zum Kollektivkatalog der Schweizer Plakate…
L’exposition en ligne « Invisibles ? Mémoires de jeunes filles (dé)rangées, Genève, 1900-2000 », a été élaborée par l'équipe de recherche en histoire sociale de l’éducation (ERHISE) et les Archives Institut J.-J. Rousseau (AIJJR…
In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden über Jahrzehnte hinweg Psychopharmaka getestet. Dreh- und Angelpunkt dieser Versuche war der Psychiater Roland Kuhn, der mit diversen Pharmafirmen zusammenarbeitete. Marietta…
Anders als oft angenommen, sind Arbeitstiere kein Phänomen einer vorindustriellen Zeit, die im Zuge der Industrialisierung obsolet geworden sind, sondern spielten auch in der Entwicklung der städtischen Verkehrssysteme und der…
Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript…
Die administrative Versorgung gehört heute zu den am besten untersuchten Bereichen der schweizerischen Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit den administrativen Zwangsmassnahmen im Kanton Appenzell Ausserrohoden beschäftigt…