Latest news

Comment prennent forme les enquêtes, indices, et statistiques qui sous-tendent la prise de décision politique ? Le colloque Making the Social World Objective. Theoretical, Practical, and Visual Forms of Social and Economic…
/
In this new Cliocast-episode, Jan-Friedrich Missfelder (Basel) discusses with Bruce Gordon (Yale) about his new biography of Ulrich Zwingli. The conversation addresses the ponderous role of biographies in the historiography of…
/
«archäo.logisch» ist der erste Schweizer Archäologie-Podcast. Seit der Gründung 2020 besprechen die Studierenden Sarah Wicki und Aaron Gwerder in jeder Folge ein spannendes Thema aus der Archäologie mit einem Interviewgast.…
/
Lea Pfäfflis Buch «Arktisches Wissen» spielt in der Zeit zunehmender imperialer Spannungen in den Polargebieten zu Beginn des 20. Jahrhunderts und verortet Schweizer Expeditionen und ihre Akteure darin. Ausgehend von den beiden…
/
Der Historiker und Aktivist Milo Probst stellt in seinem Buch «Für einen Umweltschutz der 99%. Eine historische Spurensuche» Akteurinnen und Akteuren emanzipatorischer Kämpfe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vor. Ausgehend vom…
/
Das Schweizerische Bundesarchiv stellt die Protokolle des Bundesrats von 1848 bis 1963 in neuer Form online zur Verfügung. Erstmals liegen die handschriftlichen Protokolle aus dem Zeitraum 1848 bis 1903 mit Texterkennung vor. Sie…
/
Un nouveau volume de la revue Geschichte und Informatik / Histoire et Informatique (Vol. 22/2022) vient de paraître aux Éditions Chronos. Le volume est en open access et peut être téléchargé en PDF sur le site des éditions…
/
Marisa Fois’ Buch «Héritages coloniaux» über die Schweizerinnen und Schweizern, die im kolonialen Algerien lebten, ist in eine Reihe von Studien einzuordnen, die sich mit der Involvierung der Schweiz in koloniale Prozesse…
/
The journal GENEALOGY+CRITIQUE is the successor of the foucaultblog and the journal Le fouclaudlien, both launched at the University of Zürich respectively in 2013 and 2015. From 2022, Le foucaldien, published by the London-…
/
Esther Hürlimann, Ursina Largiadèr und Luzia Schoeck gehen in ihrem Buch «Das Fräulein vom Bahnhof» der Geschichte des 1886 gegründeten Vereins Freundinnen junger Mädchen nach. Als einer der ersten Frauenvereine entstand er im…
/