«Rahmenprogramm Stolpersteinverlegung »: Referatsabend zu «jüdischen Lebenswelten in der Schweiz»

14. Settembre 2022 - 20:00
Lettura
Die Schweiz stolpert über ihre Vergangenheit. Der Zweite Weltkrieg in Geschichte und Erinnerung von der Bergier-Kommission bis zu den Stolpersteinen Prof. em. Dr. Jakob Tanner referiert zu der schwierigen Aufarbeitung der Schweizer Beteiligung an der Verfolgungs-, Beraubungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes. Schweizer Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Prof. Dr. Christina Späti gibt Einblick in die bis heute kaum bekannte Thematik der Schweizer Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Wer waren sie, weshalb wurden sie verfolgt und was unternahmen die Schweizer Behörden zu ihrem Schutz? Dreh- und Doppeltüren zur Geschichte und Zukunft. Das jüdische Kulturerbe der schweizerischen ‚Judendörfer‘ im Aargau Dr. Angela Bhend rückt die aargauischen Dörfer Endingen und Lengnau und ihr reiches Kulturerbe in den Fokus. Noch heute erinnern dort Bauzeugen wie die beiden ältesten Synagogen der Schweiz an vergangenes jüdisches Leben.
Organizzato da
Historischer Verein Winterthur

Veranstaltungsort

Museum Schaffen
Lagerplatz 9
8400 
Winterthur

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00