Workshop
Das Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre qualitativen Datensätze für die Langzeitarchivierung, den offenen Zugang und die Interoperabilität mit anderen Repositorien hochzuladen. Unser Fokus liegt auf qualitativen Daten aus allen Bereichen der Geisteswissenschaften, einschliesslich Recht und Theologie.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in den aktuellen Stand in die Tools und die Ziele des DaSCH zu geben. Der Workshop ist zweigeteilt: Am Morgen wird die Direktorin des DaSCH über Vision, Ziele und aktuelle Projekte informieren. Am Nachmittag werden zwei Expert*innen in DSP, die neue Plattform des DaSCH einführen.
Die Teilnehmenden erhalten somit eine theoretische und praktische Einführung in die Tools des Data and Service Center for the Humanities (DaSCH). Die Teilnahme an einzelnen Teilen des Workshops ist problemlos möglich. Der Teil am Morgen ist vorwiegend an Projektleiter*innen und Forscher*innen gerichtet, während am Nachmittag Techniker*innen zum Zug kommen.
Programm
09:45-10:30: Begrüssung und Vorstellungsrunde, Prof. Dr. Tobias Hodel (UNIBE)
10:30-12:00: Das DaSCH, Vision, Ziele, Stand und nächste Schritte; inkl. Q&A, PD Dr. Rita Gautschy (DaSCH/UNIBAS)
12:00-13:00: Gemeinsames Mittagessen
13:15-15:15: Hands-on Workshop:
Einführung in DaSCH Service Platform (DSP), Johannes Nussbaum, M.A. Flavie Laurens, M.Sc. (beide DaSCH)
Ab 15:15: Schluss und gemeinsamer Ausklang, Lic. phil. Peter Dängeli M.A. (UNIBE)
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. The DaSCH experts are open to discuss indi- vidual questions and topics at the workshop (esp. in the afternoon) and after the work- shop. The experts will happily talk to you in French, English, and German.
Anmeldung
Um Anmeldung mit Angabe ob mit oder ohne Mittagessen bis am 31. August, 2022 bei Peter Dängeli, peter.daengeli@unibe.ch wird gebeten.
Eine Teilnahme via ZOOM ist vorgesehen. Bitte ebenfalls bei der Anmeldung angeben.
Organizzato da
Der Workshop wird organisiert durch die Digital Humanities der Universität Bern, im Rahmen des DH Boosters, finanziert durch die Phil.-hist. Fakultät.
Veranstaltungsort
Universität Bern
Mittelstrasse 43, MIT 120
3012
Bern
Lingua/e della manifestazione
Tedesco
Ulteriori informazioni sugli eventi
Informazioni sui costi
CHF 0.00
Inscrizione
Iscrizione tramite persona di contatto
Termine d'iscrizione
