CfP: Die Jugoslawienkriege vermitteln: Zugänge und Herausforderungen

5. settembre 2018 - 02:00
Call for papers
Internationale Tagung im Rahmen der Tagungsreihe «Erinnerung – Verantwortung – Zukunft», 19. Januar 2019 in Aarau Kontext: Die Tagungsreihe Die Veranstaltung ist Teil der Tagungsreihe "Erinnerung – Verantwortung – Zukunft", die sich mit Fällen vergangenen Unrechts, zugehörigen geschichtskulturellen Umgangsweisen sowie gesellschaftlichen und didaktischen Herausforderungen beschäftigt. Im aktuellen zweiteiligen Zyklus stellen die Jugoslawienkriege den thematischen Bezugspunkt dar. Den Auftakt bildete eine Tagung im Januar 2018, die Beiträge zu historischen Ereigniskomplexen und zu ihrer geschichtskulturellen Thematisierung vereinte (Tagungsbericht verfügbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7664). In einer weiteren Veranstaltung im Jahr 2019 wird die Thematik nun didaktisch gewendet. Dort wird die aktuelle didaktische Forschung zum Thema berücksichtigt und steht die didaktisch reflektierte und begründete Präsentation von Materialien, Unterrichtseinheiten und Praxis- / Erfahrungsberichten im Zentrum. Thematische Einordnung der aktuellen Veranstaltung In der migrationsgeprägten schweizerischen Gesellschaft leben viele Menschen mit Bezügen zur Region des ehemaligen Jugoslawien. Ein Teil der Bevölkerung verbindet eigene biographische Erinnerungen mit den Kriegen der 1990er Jahre. Viele heutige Schülerinnen und Schüler haben familiäre Verbindungen zu Region und Thematik. Bei anderen Bevölkerungsteilen ohne direkten Bezug zu Ex-Jugoslawien rücken Region und Ereignisse vermittelt, beispielsweise medial, ins Bewusstsein. Auch auf diesem Weg entwickeln sich Vorstellungen in Bezug auf die Jugoslawienkriege als Ereigniskomplex, auf die in die Kriege involvierten Kollektive sowie auf Menschen, die aus dieser Region stammen. An diese pluralen Bedingungen knüpfen sich Herausforderungen für eine gesellschaftliche Auseinandersetzung, im Besonderen für die Geschichtsvermittlung: Zunächst geht es in der Vermittlungspraxis um historische Narrative und geschichtskulturelle Zugänge von Kindern und Jugendlichen mit Wurzeln in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien. Diese Kinder und Jugendlichen stehen vor der Herausforderung, im Zusammenwirken von Geschichte(n) und Geschichtskultur(en) der Heimat der Eltern oder Grosseltern einerseits, sowie der Schweiz andererseits, ihre Identität zu konstruieren. Aufgrund der Einbettung in heterogene Kontexte kann Vermittlung im Zusammenhang mit den Jugoslawienkriegen jedoch keineswegs nur Kinder und Jugendliche mit familiären Bezügen zur Region des ehemaligen Jugoslawien adressieren, sie hat sich vielmehr an die gesamte Gesellschaft zu richten und nimmt deren Geschichten und Geschichtskulturen in den Blick. Mit Blick auf die geschichtsdidaktische Zielgrösse der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins geht es auch im Fall von Ex-Jugoslawien darum, vorhandene Erzählungen und angebotene Deutungsmuster einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, sie zu de-konstruieren, dabei auch ihre Vielfalt zu erkennen und Hintergründe zu verstehen und schliesslich einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Gegenstand der Auseinandersetzung können also nicht nur historische Ereigniskomplexe, sondern auch deren geschichtskulturelle Thematisierungen sein. Dass diese vielfältig sein können, ging aus den Beiträgen der vorangegangenen Tagung hervor. Dort wurde deutlich, dass es in den Geschichtskulturen der jugoslawischen Nachfolgestaaten vielfältige Formen des Gedenkens und Erinnerns gibt, dass dabei auf Ebene des offiziellen, staatlichen Gedenkens Fokussierungen auf die eigene Opferrolle bestehen und dass sich multiperspektivische Betrachtungen und Reflexionen über die Verantwortung auch des eigenen Kollektivs demgegenüber eher in nichtstaatlich organisierten Gedenkpraxen manifestieren. Für eine didaktische Behandlung des Themas ergibt sich daraus als zentrale Herausforderung, multiperspektivische Zugänge zu verwirklichen, um Opfer-Täter-Dichotomien aufzubrechen und damit verbundene Stereotypisierungen und Eingrenzungs- sowie Ausgrenzungsmechanismen zu vermeiden. Auch innerhalb der schweizerischen Gesellschaft finden sich Deutungsmuster, die es im Sinne eines reflektierten Geschichtsbewusstseins zu bearbeiten gilt. In gesellschaftlichen Diskursen über Migrantinnen und Migranten lassen sich vielerlei kollektive, stereotype Zuschreibungen beobachten, die sich ethnischer, kultureller, nationaler oder räumlich orientierter Kategorien bedienen («Jugos» etc.) und die immer auch mit Verkürzungen bzw. Komplexitätsreduktionen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen verbunden sind. Zu bedenken gilt es in diesem Zusammenhang, dass die migrationsgeprägte Beziehung zwischen der Schweiz und der Region des ehemaligen Jugoslawien keineswegs erst seit den Jugoslawienkriegen besteht – auch dies wurde im Rahmen der vorangegangenen Tagung herausgearbeitet. Vielmehr beinhaltet die gemeinsame Geschichte auch eine seit den 1960er Jahren bestehende, wichtige Handelspartnerschaft zwischen der Schweiz und Jugoslawien und eine Zeit der Migration jugoslawienstämmiger Arbeitskräfte in die Schweiz. Infolge der Jugoslawienkriege kam es jedoch zu einer entscheidenden Wendung in der Wahrnehmung der aus Ex-Jugoslawien stammenden Personen und es setzte vor allem in dieser Phase eine Stigmatisierung ein. Auch hier kann und soll Geschichtsvermittlung einen Beitrag dazu leisten, stereotype Zuschreibungen und Stigmatisierungen von Kindern und Jugendlichen in der schweizerischen Gesellschaft zu erkennen und zu überwinden, um auf dieser Grundlage geteilte wie auch unterschiedliche historische Narrative und Orientierungen von in der Schweiz lebenden Menschen mit oder ohne direkten Bezug zu Ex-Jugoslawien gemeinsam herauszuarbeiten, auszuhandeln und zu reflektieren. Anforderungen für Beiträge Die Tagung richtet sich an Akteur/innen in folgenden Feldern: a. Schulischer Geschichtsunterricht einschliesslich historisch sensibler Politischer Bildung b. Ausserschulische Geschichtskultur und Vermittlungspraxis c. Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen d. Empirische geschichts- und politikdidaktische Forschung Entsprechend sind zwei mögliche Arten von Beiträgen denkbar: (I) didaktisch reflektierte und eingebettete Praxis-/Erfahrungsberichte und Angebotsvorstellungen (Schullektionen, Unterrichtsreihen, Projekte, Materialien, Lehrmittel, Aus- und Weiter-bildungsformate für Lehrpersonen usw.), (II) Beiträge aus der empirischen Beforschung von didaktischer Praxis, also empirische Angebots- und/oder Nutzungsanalysen im Zusammenhang mit den unter (I) genannten Feldern sowie ggf. auf dieser Basis entwickelte Angebote. Gesucht werden Beiträge, die zur Beschäftigung mit einer oder mehreren der folgenden Leitfragen beitragen: 1. Wie lässt sich in der didaktischen Auseinandersetzung das in der geschichtskulturellen Praxis bisweilen beobachtbare Denken in starren Opfer-Täter-Dichotomien aufbrechen, ohne dabei aber zugleich begangene Verbrechen zu relativieren? 2. Wie lassen sich multiperspektivische Betrachtungsweisen realisieren, die der Vielzahl der an den Jugoslawienkriegen beteiligten Akteur/innen und Standpunkte Rechnung tragen? 3. Wie lassen sich neben historischen Ereigniskomplexen auch geschichtskulturelle Umgangsweisen mit diesen und dabei wiederum ihre Vielfalt zum Gegenstand didaktischer Auseinandersetzung machen? 4. Wie lässt sich den Bedingungen eines Geschichtsunterrichts in der migrationsgeprägten schweizerischen Gesellschaft Rechnung tragen, in der manche Schüler/innen selbst familiäre Bezüge zu den Jugoslawienkriegen haben, anderen die Ereignisse lediglich medial und geschichtskulturell vermittelt im Bewusstsein sind und weitere Schüler/innen ebenfalls über kriegsgeprägte Biographien, aber in anderen Zusammenhängen, verfügen? 5. Wie lässt sich unter den genannten Bedingungen Geteiltes und Gemeinsames statt Trennendes thematisieren? 6. Wie lassen sich geschichtskulturell virulente Stereotype und oft pejorative Zuschreibungen gegenüber in der Schweiz lebenden Migrant/innen aus dem ehemaligen Jugoslawien thematisieren und de-konstruieren, auch vor dem Hintergrund der verbreiteten irreführenden Annahme, es handle sich bei diesen Menschen um Angehörige homogener Kollektive? 7. Wie lassen sich überhaupt in der Thematisierung der Jugoslawienkriege virulente nationale, ethnische, kulturelle, religiöse Kategorien und Zuschreibungen aufgreifen und als solche thematisieren/dekonstruieren/reflektieren? 8. Wie lässt sich eine Auseinandersetzung mit den Jugoslawienkriegen kombinieren und ergänzen um Zugänge, die nicht nur die Kriege ins Zentrum stellen, sondern überdies die jahrzehntelangen Austauschbeziehungen zwischen der Schweiz und Jugoslawien ins Blickfeld rücken? Gesucht sind Beiträge, die einerseits bestehende didaktische Praxis und vorliegende Angebote/Materialien sowie deren Nutzung hinsichtlich dieser Leitfragen vorstellen und analysieren. Gesucht sind überdies auch kreative und innovative Weiterentwicklungen des Bestehenden unter Berücksichtigung der skizzierten Überlegungen. Eingereichte Abstracts sollten max. 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, exkl. bibliographische Angaben) umfassen und sich in Bezug auf die genannten Felder (a-d), Arten von Beiträgen (I-II) und Leitfragen (1-8) verorten lassen. Abstracts sollten die folgenden Informationen enthalten: - Titel des Beitrags - Theoretischer Hintergrund/Ausgangslage/Kontext - Fragestellung/These - Bei empirischen Arbeiten: Forschungsdesign/Methode - (erste) Befunde/Einsichten - Zuordnung des Beitrags in Bezug auf die oben skizzierten Varianten - Angaben zur institutionellen/fachlichen Verankerung der Autorin/des Autors - Kontaktdaten Für die Präsentation stehen 20 Minuten zzgl. Diskussionszeit zur Verfügung. Je nach Art der eingereichten Beiträge werden diese entweder in Form klassischer Panels oder in Workshops zusammengefasst. Einreichungsfrist: Abstracts können bis zum 5. September 2018 eingereicht werden an Julia Thyroff (julia.thyroff@fhnw.ch). Der Entscheid wird den Interessent/innen bis zum 27. September 2018 mitgeteilt.
Organizzato da
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik ¦ Zentrum für Demokratie Aarau; Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW)

Veranstaltungsort

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik | Zentrum für Demokratie Aarau
Küttigerstrasse 21
5000 
Aarau

Contatto

Julia Thyroff

Informazioni sui costi

CHF 0.00