Mostra
18. März bis 4. September 2016
Zur Behandlung der Volkskrankheit Tuberkulose spielten zwischen 1870 bis 1950 Freiluftkuren im Bündner Höhenklima eine wichtige Rolle. In der Hoffnung auf Heilung verbrachten zahlreiche Menschen aus aller Welt Monate oder Jahre auf den Terrassen der Kurhäuser von Davos und Arosa. Durch ihren Einfluss entwickelten sich die Bauerndörfer zu Kurorten mit kultureller Ausstrahlung, denen Thomas Mann in seinem «Zauberberg» ein literarisches Denkmal gesetzt hat.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Sammlung «Blauer Heinrich», benannt nach einem blauen gläsernen Spucknapf. Die Objekte, welche hauptsächlich aus dem ehemaligen Davoser Sanatorium Schatzalp stammen, dokumentieren sowohl die damals üblichen Therapien als auch gesellschaftliche Anlässe. Aufgrund neuer Behandlungsmethoden verlor die Höhenkur seit den 1940er Jahren an Bedeutung und die meisten Sanatorien wurden zu Sporthotels umfunktioniert.
Organizzato da
Rätisches Museum
Veranstaltungsort
Rätisches Museum
Hofstrasse 1
7000
Chur
Ulteriori informazioni sugli eventi
Informazioni sui costi
CHF 0.00