Datenspuren: Big Data im Kontext von Kultur und Gesellschaft / Data Traces. Big Data in the Context of Culture & Society

3. Luglio 2015 a 4. Luglio 2015
Colloquio
Basel, 3.–4. Juli 2015 Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel, Freilager-Platz 1, Aula (Hochhaus 1. OG, D 1.04) Big Data ist das Schlagwort einer neuen Zeitrechnung, in der die Macht der Daten eine radikale Transformation der Gesellschaft in Aussicht stellt - eine Gesellschaft, deren Handlungsmaxime und Wissensproduktion sich zunehmend auf die Analyse und Auswertung von Daten stützt. Die Konferenz 'Datenspuren: Big Data im Kontext von Kultur und Gesellschaft' widmet sich dem Paradigma der Datengesellschaft und reflektiert das Leben in einer zunehmend datifizierten Welt. Sie vertieft kritische Fragestellungen, die im Kontext von Big Data aufkommen, im Dialog mit internationalen ReferentInnen aus Wissenschaft, Design und Kunst. Die Konferenz wird vom Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Kooperation mit dem HeK (Haus der elektronischen Künste Basel) durchgeführt und ist Teil der parallel laufenden Ausstellung 'Poetics and Politics of Data' im HeK. The conference will be held in English and German. Tagungsprogramm / Conference Program Friday, July 3rd 13.00: Claudia Mareis (Basel), Sabine Himmelsbach (Basel): Welcome & Introduction Session 1 / Moderation: Johannes Bruder (Basel) 13.30: Ramón Reichert (Wien): Big Data. Der digitale Wandel von Gesellschaft, Kultur und Ökonomie 14.30: Sabine Niederer (Amsterdam): Digital Methods and the Technicity of Web Content 15.30: Coffee Break Session 2 / Moderation: Christiane Heibach (Basel/Konstanz) 16.00: Jutta Weber (Paderborn): 'a certain anticipatory readiness about the world'. Big Data als (Selbst-)Überwachung 17:00: Jamie Allen (Basel/Kopenhagen) with Moritz Greiner-Petter (Basel): Bread and Roses and Data 18.00: Apéro / Drinks Keynote / Moderation: Claudia Mareis (Basel) 19.00: Lev Manovich (New York): Using big data as an artistic tool Saturday, July 4th Session 3 / Moderation Leonie Häsler (Basel) 09.00: Felix Stalder (Zürich): Politik der Daten: Zwischen Post-Demokratie und Commons 10.00: Roberto Simanowski (Hong Kong): Von den technologischen und gesellschaftlichen Gründen und Konsequenzen des Big Data Paradigmas 11:00: Coffee Break 11.15: Ellie Harrison (Glasgow): Confessions of a Recovering Data Collector 12.15: Lunch Break Session 4 / Moderation Felix Gerloff (Basel/Berlin) 13.00: Orit Halpern (New York): Beautiful Data: Clouds, Crowds, and Cybernetics 14.00: Nicolas Nova (Genf): Adventures in Algorithmic Cultures 15:00: Coffee Break 15.15: Shintaro Miyazaki (Basel): Ping Echo Request: Some Historical Remarks on Data Analysis 16.15: Claudia Mareis (Basel) & Sabine Himmelsbach (Basel): Wrap-Up 16.30: End of the Conference
Organizzato da
Prof. Dr. Claudia Mareis, Leiterin Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen, HGK FHNW Basel & Sabine Himmelsbach, Direktorin, HeK (Haus der elektronischen Künste) Basel

Veranstaltungsort

Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel, Aula (Hochhaus 1. OG, D 1.04)
Freilager-Platz 1,
4023 
Basel

Contatto

Felix Gerloff

Lingua/e della manifestazione
Tedesco
Inglese

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 25.00
The conference fee of 25 CHF includes free admission to the exhibition, coffee & snacks. Attendance is free for students.

Inscrizione

Iscrizione tramite persona di contatto
Termine d'iscrizione