Wer sich über die Thematik Open Access informieren will, kann auf eine Reihe erstklassiger Informationsplattformen zurückgreifen. Neben dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) betriebenen open-access.net bietet auch die Internetseite von ZORA (Zurich Open Repository and Archive) viel Information und konkrete Handlungsanleitungen zu diesem Thema.
Unter anderem betreut die ZORA-Redaktion eine Copyright Datenbank, die Angaben zu Vertragsverträgen verschiedener Zeitschriften und Verlage enthält. Die Datenbank zeigt, ob Forschende der Universität Zürich in ZORA akzeptierte Manuskripte oder publizierte PDFs hinterlegen dürfen und welche Sperrfristen für die Freischaltung gelten.
Umfassende Informationen über die Politik der wissenschaftlichen Verlage weltweit zu Fragen von Copyright und Self-Archiving von Pre-prints und Post-prints liefert zudem die SHERPA/ROMEO-Liste. Die Liste gibt Antwort, ob und wie Publikationen auf Dokumentenservern hinterlegt werden können und verweist zum Teil auf die originalen Verlagsverträge.