Neu erschienen: traverse 2012/3 - Sammelpraxis/Collectionner comme pratique
Soeben ist die neue Ausgabe von traverse - Zeitschrift für Geschichte zum Thema Sammelpraxis erschienen.
Sammeln, insbesondere das wissenschaftliche Sammeln, ist in den letzten Jahren ein wichtiges Themenfeld der Wissenschafts- und Kulturgeschichte geworden. Aufgearbeitet wurden und werden vor allem die Geschichte einzelner Sammler und sammelnder Institutionen wie Museen und Archive. Die «traverse» schliesst an diese regen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen an. Dabei wird – was bisher erst in Ansätzen geschah – allerdings die Praxis des Sammelns verstärkt in den Vordergrund gestellt. Im Aktionsdreieck von Objekt, Institution und sammelndem Akteur wird vor allem auf die spezifische Umgangsweise mit Objekten eingegangen, die das Sammeln als Handlungspraktik ausmacht. Die einzelnen Beiträge widmen sich dem Aufbewahren und Verpacken zoologischer Sammlungsgegenstände, den Sammeltechniken moderner Zoos, der akademischen Sammelpraxis der Vormoderne sowie der «Sammelwut» als pathologische Erscheinung in der Zeit um 1900.
Die Ausgabe beinhaltet folgende Beiträge:
Porträt / Portrait
• Tina Asmussen: Im Bauch des Trojanischen Pferdes. Forschungsbibliothek und Studiolo Werner Oechslin
Schwerpunkt / Dossier thématique
• Bertrand Forclaz, Michael Jucker, Yan Schubert, Aline Steinbrecher: Sammelpraxis. Editorial – Collectionner comme pratique. Editorial
• Pierre Alain Mariaux: Trésor et collection au 12e siècle. Remarques sur le cas de l’abbaye de Saint-Maurice
• Dominik Collet: Universitäre Sammlungen als «contact zone». Gesellige und gelehrte Sammlungspraktiken im Akademischen Museum der Universität Göttingen (1773–1840)
• Lisa Regazzoni: Objekte ohne Wissenschaft – Exponate ohne Sammlung. Über den Umgang des «Muséum d’histoire naturelle» und des «Muséum des Antiques» mit ethnografischen Artefakten im ausgehenden 18. Jahrhundert
• Mario Wimmer: Sammelwut. Über eine Zeitdiagnose der jungen Sexualwissenschaft und ihr «Archiv»
• Serge Reubi: La lacune, miroir des pratiques de collections
• Sandra Nicolodi: Nachzucht. Eine relativ neue Sammelpraxis zoologischer Gärten
• Silke Bellanger: Verpackte Sammlungen oder Ansammlungen der Warenwelt. Verpackungsmaterialien des Zoologischen Museums der Universität Zürich als historische Zeugen
• Rebecca Sanders: Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums
Zum Gedenken / In memoriam
• Markus Bürgi, Mario König: Rudolf Braun, 1930–2012. Zum Tod des bedeutenden Sozialhistorikers
Der Artikel / L'article
• Juri Auderset: Lafayette und die «école américaine». Transatlantische Diskursgemeinschaften und die umstrittene Bedeutung der amerikanischen Föderativrepublik
• Thibaud Giddey: Gendarme ou médecin des banques? Les premières années d’activité de la Commission fédérale des banques (1935–1943)
Dokument / Document
• Kathrin Götsch Itin: Eine zoologische «Naturalie» als historische Quelle
Bertrand Forclaz, Michael Jucker, Yan Schubert, Aline Steinbrecher (Hg., Sammelpraxis – Collectionner comme pratique, Traverse 2012/3, Chronos, Zürich 2012.