Neu erschienen: traverse 2012/2 - PflegeKrisen/Crises des soins

Soeben ist die neue Ausgabe von traverse - Zeitschrift für Geschichte zum Thema PflegeKrisen erschienen. Die Rede von Krisen begleitete von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart die Arbeitsverhältnisse, Ausbildung und Verselbständigung der Betreuungs-, Gesundheits- und Pflegeberufe in der Schweiz. Die Beiträge des Heftes ermöglichen Einsichten in damit verbundene lokale und individuelle Problemsituationen sowie in spannungsvolle Entwicklungen der Gesundheitspolitik, im Spitalwesen, in der Psychiatrie, der Physiotherapie, in der Krankenpflege und in der ausserhäuslichen Kinderbetreuung. Da Pflegen wie Betreuen der weiblichen Natur und Privatsphäre zugeschrieben waren, dominierten ökonomische, behördliche und ärztliche Interessen die Wahrnehmung und Vorschläge zur Behebung von Krisen lange Zeit. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fachwissen der verschiedenen Berufe für die Neugestaltung von erzieherischen, sozialen und gesundheitlichen Institutionen nutzbar. Es erlangte nur langsam und partiell gesellschaftliche Anerkennung, um Bedürfnisse zu definieren und entsprechend Ressourcen zu ihrer Bewältigung zu gewinnen. Diese Wechselwirkungen begünstigten die Entstehung neuer Engpässe und Pflegekrisen in der Schweiz. Die Ausgabe beinhaltet folgende Beiträge: Porträt / Portrait • Andreas Kränzle: Das Klosterarchiv Einsiedeln Schwerpunkt / Dossier thématique • Sabina Roth, Sandra Bott, Elisabeth Joris, Jolanda Nydegger: PflegeKrisen – Crises des soins. Editorial • Pierre Yves Donzé: Nouvelles technologies médicales et structuration du marché des soins à Genève (1860–1930) • Mirjam Bugmann: Überwachen und regulieren. August Forels «schlafende Wachen» im Burghölzli (1887–1898) • Sabine Braunschweig: Wenn Psychiatriepflegende selbst erkranken. Pflegekrisen im Alltag einer psychiatrischen Anstalt in den 1930er-Jahren • Véronique Hasler: De la pléthore à la pénurie de physiothérapeutes. Vaud et Genève (1926–1980) • Magaly Tornay: Psychopharmaka in der psychiatrischen Pflege. Neue Berufsbilder und der Status praktischen Wissens • Cornelia Oertle, Anouk Hiedl: Wenn es an Pflegepersonal mangelt. Bildungs- und gesundheitspolitische Massnahmen in den 1950er- und 60er-Jahren • Michèle E. Schärer, Eléonore Zottos: Une période charnière dans l’histoire des crèches à Genève. Les années 1960–1970 • Daniel Kauz: Schweigen in der Krise. Fürsorge und Pflege Krebskranker in der Schweiz (1955–1980) • Elisabeth Joris: Ein Fotoalbum für Schulschwester Anna Riesen. Fotografien im Archiv der Schweizerischen Pflegerinnenschule Der Artikel / L'article • Madeleine Herren: Transkulturelle Geschichte. Globale Kultur gegen die Dämonen des Eurozentrismus und des methodischen Nationalismus Debatte / Débat • Jon Mathieu: Geschichtswissenschaft in Begutachtung. Ein weiterer Kommentar Dokument / Document • Annika Schwenn: «Uszug us em Sihlseegibiet». Ansichten eines Fotoreporters Sandra Bott, Elisabeth Joris, Jolanda Nydegger, Sabina Roth (Hg.), PflegeKrisen – Crises des soins, Traverse 2012/2, Chronos, Zürich 2012. Weitere Informationen