Notizie

Auf den Online-Portalen e-codices und retro.seals.ch sind viele neue Digitalisate online und frei zugänglich: Auf e-codices, der virtuellen Handschriftenbibliothek der Schweiz, sind 41 neue mittelalterliche und neuzeitliche…
/
Il colloquio Memoriav di quest’anno si interroga sul potenziale del patrimonio audiovisivo nella storiografia. In quale modo tale fonte può essere utilizzata a supporto della storia dei cantoni e dei comuni? Quali nuovi…
/
Die sechste Sendung der Sendereihe Computer-geschichte Schweiz ist online. Die Digitalisierung der Schreinerei In der sechste Sendung aus der Reihe zur Computergeschichte Schweiz geht Micheal Frei der Frage nach, inwiefern der…
/
Die Dr. H. A. Vögelin-Bienz-Stiftung unterstützt die Forschung im Staatsarchiv Basel-Stadt in erster Linie durch Stipendien für Personen, die bereits über einen Universitätsabschluss verfügen. Gefördert werden…
/
Soeben ist die neueste Ausgabe des Zürcher Jahrbuchs für Wissensgeschichte Nach Feierabend zum Thema Wissen, was Recht ist erschienen: Wie wissen wir, was Recht ist? Obwohl Recht auf Wissen zurückgreift und neues Wissen…
/
Tous les deux ans l'Association suisse d'histoire et de sciences militaires (ASHSM) jdécerne deux prix d'encouragement : un prix "Thèse de doctorat" et un prix "Mémoire de Master" (ce dernier étant anciennement prix "Mémoire de…
/
«Ad fontes», ein digitales Lernangebot der Universität Zürich, beinhaltet neu ein eigens Modul zur Fotografiegeschichte – insbesondere in Afrika – und zum Umgang mit Fotografien in den Geschichtswissenschaften. Die…
/
Die Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) organisiert am 20. Novemeber 2015 die Tagung Geisteswissenschaftliche Forschung und ihre Daten: Stand, Herausforderungen und Perspektiven im digitalen…
/
Un nouveau volume de la revue Histoire et Informatique vient de paraître aux éditions Chronos. La revue se présente désormais sous une nouvelle forme et paraît en même temps comme volume papier et en format PDF librement…
/
infoclio.ch a développé un nouveau style de citation bibliographique. Le style de citation infoclio.ch peut être utilisé pour citer la littérature scientifique et les documents d’archives, mais également les images, les…
/