Jüdische Lebenswelt, Emanzipation und Bürgerlichkeit. Der Wandel der aargauischen Juden von den Surbtaler Landgemeinden zu städtischen Religionsgemeinschaften

28. Ottobre 2020 - 19:00
Lettura
Vortrag von Stefanie Mahrer, PD Dr. phil., Uni Basel und Bern im Rahmen der Ringvorlesung «Jüdischer Kulturraum Aargau». Die Geschichte des Schweizer Judentums ist eng mit der Aargauer Geschichte verbunden. In der Eidgenossenschaft durften Jüdinnen und Juden seit dem 17. Jahrhundert nur in den beiden Dörfern Endingen und Lengnau Wohnsitz nehmen. Bis ins 19. Jahrhundert lebte fast die gesamte jüdische Bevölkerung der Schweiz im heutigen Aargau. Eine neue, breit angelegte Publikation, die dieses Jahr in die Buchhandlungen kommt, befasst sich mit Geschichte und Gegenwart dieses jüdischen Kulturraumes Aargau. Aus diesem Anlass steht die regionalgeschichtliche Ringvorlesung der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 2020 ganz im Zeichen der jüdischen Geschichte. Anmeldung bis jeweils einen Tag vor der Veranstaltung: mail@geschichte-aargau.ch Betreff: Ringvorlesung und Veranstaltungsdatum Namen, Adressen und Telefonnummern aller Teilnehmer angeben Aufgrund der Covid-Schutzmassnahmen der FHNW herrscht Maskenpflicht.
Organizzato da
Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW, Historische Gesellschaft des Kantons Aargau

Veranstaltungsort

Campus Brugg-Windisch, Raum 1.045/1.047
Bahnhofstrasse 6,
5210 
Windisch

Contatto

Sebastian Grüninger

Lingua/e della manifestazione
Tedesco

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 150.00
CHF 50.– für alle Vorträge und das Podium