Colonial Mercenaries: Swiss Military Labour and the Dutch East Indies, c. 1848-​1914

Cognome dell'autore
Philipp
Krauer
Tipo di ricerca
Dottorato
Stato
abgeschlossen/terminé
Cognome del docente
Prof.
Harald
Fischer-Tiné
Istituzione
ETH Zürich, Institut für Geschichte, Lehrstuhl Geschichte der modernen Welt
Luogo
Zürich
Anno
2021/2022
Abstract
Dieses Dissertations-​Projekt folgt den Spuren von rund 5'800 Schweizern Söldnern, die von der Gründung des Schweizer Bundesstaates 1848 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 in der niederländischen Kolonialarmee in Indonesien dienten. Die Schweizer stellten dabei zeitweise bis zu 10% des europäischen Truppenkontingentes und trugen demensprechend zur gewaltsamen niederländischen Expansion im Malaiischen Archipel bei. Basierend auf Quellen aus verschiedenen Archiven aus der Schweiz, den Niederlanden und Indonesien untersucht diese Arbeit die sozialen Hintergründe der Söldner: Was bewegte sie dazu, in die Kolonialarmee einzutreten? Welche Erfahrungen sammelten sie vor Ort und wie interagierten sie mit der lokalen Bevölkerung und den niederländischen Behörden? Zweitens beleuchtet dieses Projekt die Geldflüsse, welche von Batavia (heute Jakarta) bis zu den Kolonialveteranen und ihren Familien in der Schweiz reichten. Drittens besteht ein weiteres Ziel dieser Arbeit darin, die Ideen, Vorstellungen und Bilder zu analysieren, welche innerhalb dieses kolonialen Raumes vom Malaiischen Archipel bis zu den Alpen zirkulierten. Insofern leistet das Projekt einen Beitrag zur transnationalen Geschichte der Schweiz, der Niederlande und Indonesiens und legt dar, dass Kolonialismus ein gemeinsames europäisches Projekt war, welches einerseits durch alle sozialen Schichten hindurch fernab der Metropolen auch das europäische Hinterland prägte, anderseits von diesen Regionen ebenfalls beeinflusst wurde.

Accesso al lavoro

Biblioteca

I lavori accademici sono depositati nella biblioteca dell'università competente. Cerca l'opera nel catalogo collettivo delle biblioteche svizzere