Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies - Historiografische Konzeptualisierungen der ländlichen Gesellschaft

10. febbraio 2017 a 11. febbraio 2017
Colloquio
Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies - Historiografische Konzeptualisierungen der ländlichen Gesellschaft Teil I Herrschaft, Gesellschaft, Quellenlagen. Moderation: Stefan Sonderegger 0900 - 0915 Begrüssung und Einleitung 0915-10.00 Ländliche Gesellschaft und agrarische Arbeitskräfte in der Spätantike. Ein Problemaufriss und eine neue Perspektive. Florian Battistella und David Pitz, Tübingen 10.00-10.45 Was ist eine ländliche Siedlung? Ein Beitrag zum Früh- und Hochmittelalter aus archäologischer Sicht Jürg Tauber, Itingen 10.45-11.30 Veränderte Herrschaftsbeziehungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Klosters Neustift bei Brixen Karin Pattis, Welschnofen (I) Teil II Stadt-Land: Eigenheiten und Interaktionen. Moderation: Dorothee Rippmann 13.00-13.45 Eine ländliche Gesellschaft des Spätmittelalters – die Winzerdörfer in Rheinhessen und im Rheingau Regina Schäfer, Mainz 13.45-14.30 Rural commercialisation in southern Germany, c. 1200-1440 Shami Ghosh, Toronto 14.30-15.15 Handlungsspielräume eidgenössischer Pferdehändler im ausgehenden Mittelalter Jessica Meister, Zürich 15.15-15.45 Kaffeepause 15.45-16.45 Die ländliche Gesellschaft im Blick der Zürcher und Berner Ökonomen (1759 - 1830) Sarah Baumgartner und Gerrendina Gerber-Visser, Bern 16.45-17.30 Different histories, different futures. The Dutch countryside and agriculture in the long twentieth century Anton Schuurmann, Wageningen 18.00-18.45 Vernissage von Band 13 des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes: „Tiere nutzen. Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne“, hrsg. von Lukasz Nieradzik, Brigitte Schmidt-Lauber Teil III Konzepte, Methoden, Perspektiven. Moderation: Peter Moser 09.00-09.45 Städtisches Zentrum – ländliche Peripherie? Kultursemiotische Überlegungen zum frühneuzeitlichen Geisterglauben in der Schweiz Eveline Szarka, Zürich 09.45-10.30 Das Cattle-Killing der Xhosa im heutigen Südafrika: Die ländlichen Strukturen der Xhosa-Gesellschaft als Voraussetzung für das Cattle-Killing (1856/57) Joelle Khater, Zürich 10.30-10.45 Kaffeepause 10.45-11.30 Bäuerliche Lebenswelten als Forschungsgegenstand der Soziologie Anja Eder und Sabine Haring, Graz 11.30-12.15 The concept “social agro-systems” to study the rural society in the Old Regime. A theorethical framework Erik Toen, Gent 12.15-13.00 Was ist Agrargeschichte - und was könnte sie sein? Ernst Langthaler, Linz/St. Pölten 13.00-13.30 Schlussdiskussion, Fazit und Ausblick Im Anschluss an die Tagung findet um 13.30 die Hauptversammlung der SGLG statt.
Organizzato da
Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte

Veranstaltungsort

Institut für Erziehungswissenschaft, UZH
Kantonsschulstrasse 3
8001 
Zürich

Ulteriori informazioni sugli eventi

Informazioni sui costi

CHF 0.00

Inscrizione