Open Science in History

Le colloque infoclio.ch 2025, organisé cette année avec OpenEdition Lab, explore les antécédents intellectuels et techniques de la notion d’Open science et discute des enjeux pratiques de sa mise en œuvre à l’ère des modèles génératifs d’intelligence artificielle.
Le colloque a lieu le 21 novembre 2025 à Berne.
Le programme est en ligne. Inscrivez-vous maintenant.
Die infoclio.ch-Tagung 2025 geht den intellektuellen und technischen Vorläufern von Open Science nach und diskutiert die praktischen Herausforderungen seiner Umsetzung im Zeitalter generativer Datenmodelle und künstlicher Intelligenz.
Die Tagung findet am 21. November 2025 in Bern statt.
Das Programm ist online. Melden Sie sich jetzt an.
Cliocast #30: Gil Mayencourt parle de « Faire nation en faisant de la gymnastique »

Gil Mayencourt revient dans son livre « Faire nation en faisant de la gymnastique. Une histoire culturelle et sociale de la Société fédérale de gymnastique (1853-1914) » sur les origines de l'actuelle Fédération suisse de gymnastique, en approchant de manière critique ses liens avec l'état fédéral et ses apports dans la construction d'une « identité nationale » suisse.
Dans ce 30e épisode de Cliocast, Gil Mayencourt se confie à Séveric Yersin sur la genèse et les orientations de sa recherche. Il revient sur la pandémie de COVID, et son rôle paradoxalement positif dans l’avancement de sa thèse, ainsi que sur la réception médiatique de son livre, dont la parution a coincidé avec la Fête fédérale de gymnastique 2025 à Lausanne.
Dokumentation der 7. Schweizerischen Geschichtstage

Die 7. Schweizerischen Geschichtstage versammelten vom 8.-11. Juli 2025 über 800 Historikerinnen und Historiker aus der Schweiz und dem Ausland in Luzern. infoclio.ch veröffentlicht eine Dokumentation zu dieser Veranstaltung mit mehrsprachigen Inhalten, die von einem Team aus 49 Studierenden, Doktorierenden und Forschenden im Bereich Geschichte erarbeitet wurden. Wir danken ihnen für die engagierte Mitarbeit!
Das Reporting umfasst Berichte zu allen Podien und zahlreichen Panels, Videointerviews mit Historikerinnen und Historikern, Aufzeichnung der Keynotes und der Eröffnungsfeier sowie Fotos der Veranstaltung.
Neue Ausgabe von Geschichte und Informatik: Perspektiven der Geschichte der Zukunftsforschung

Der neuste, von Vlad Atanasiu und Enrico Natale herausgegebene Band der Zeitschrift «Geschichte und Informatik» beschäftigt sich mit den Perspektiven der Geschichte der Zukunftsforschung.
Anhand vielfältiger Fallstudien zeigen die Autorinnen und Autoren, wie sich die Zukunftsforschung mit den technischen Möglichkeiten und politischen Prioritäten der Zeit weiterentwickelte. Von der Zwischenkriegszeit bis zur Gegenwart, an der Schnittstelle verschiedener wissenschaftlicher Bereiche und in einem weiten geografischen Gebiet von den USA bis zur ehemaligen Sowjetunion und Europa bieten die Beiträge einen Überblick über die facettenreiche Geschichte der Zukunftsforschung.
Der Band ist open access verfügbar.
Marc Landry - Mountain Battery. The Alps, Water, and Power in the Fossil Fuel Age

De Pretto, Sebastian: Rezension zu: Landry, Marc: Mountain Battery. The Alps, Water, and Power in the Fossil Fuel Age, Standford 2025, in: H-Soz-Kult, 17.9.2025, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-152507>.
Rogger and Holenstein - Military Entrepreneurs in the Early Modern World

Torres-Sanchez, Rafael: Review: Rogger, Philippe; Holenstein, André (Ed.): Officers, Entrepreneurs, Career Migrants, and Diplomats. Military Entrepreneurs in the Early Modern World, Leiden 2024, in: infoclio.ch, 10.09.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=151082>.
Gegen das Vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Nidwalden

Heiniger, Kevin: Rezension zu: Matter, Sonja; Rietmann, Tanja: Gegen das Vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Nidwalden, Stans 2024, in: infoclio.ch, 02.09.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=153456>.
Patrick Vincent - Romanticism, Republicanism, and the Swiss Myth

Weber, Nadir: Rezension zu: Vincent, Patrick: Romanticism, Republicanism, and the Swiss Myth Cambridge 2023, in: infoclio.ch, 25.08.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=152343>.
Humair und Chachereau - L'énergie en Suisse

Rossfeld, Roman: Rezension zu: Humair, Cédric; Chachereau, Nicolas: L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours, Lausanne 2024, in: infoclio.ch, 21.08.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=153112>.
Dominik Matter - Vom Politischen zum Auswärtigen

Rosin, Philip: Rezension zu: Matter, Dominik: Vom Politischen zum Auswärtigen. Eine prosopografische Verwaltungsgeschichte der Schweizer Diplomatie 1945–1979, Bern 2023, in: infoclio.ch, 25.07.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=139304>.
Barbara Häne - Otto H. Heim und die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz 1935–1955

Voser, Anna: Rezension zu: Häne, Barbara: «Ein Hilfswerk, das gewaltige Ausmasse angenommen hatte». Otto H. Heim und die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz 1935–1955, Zürich 2023, in: infoclio.ch, 12.08.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=138176>.
Schweitzers Lambarene by Hines Mabika, Hubert Steinke and Tizian Zumthurm

Hufschmidt, Max: Rezension zu: Mabika, Hines; Steinke, Hubert; Zumthurm, Tizian: Schweitzers Lambarene. Ein globales Spital im kolonialen Afrika. Göttingen 2024, in: infoclio.ch, 24.07.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=152630>.
Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz

Picard, Jacques: Rezension zu: Metzger, Thomas; Kaufmann, Helen (Hrsg.): «Wir machen einen grossen Schritt ins Leben». Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz. Lebenswege und Erinnerungen, Zürich 2025, in: infoclio.ch, 22.07.2025, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=152495>.
Tagungsbericht: Jahrestagung 2025 des D-A-CH - Fachverband für Public-History-Forschung

Der Fachverband für Public-History-Forschung (phfv) ist eine partizipative Assoziation von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern auf dem Gebiet der Public History. Im Juni 2025 veranstaltete er an der Universität Heidelberg seine zweite Jahrestagung, um sich über die Forschungsentwicklung des Fachs auszutauschen und neue Projekte zu diskutieren.
Claudia Luthiger (Paris) gibt in ihrem Tagungsbericht einen Überblick über den Hauptvortrag von Cord Arendes sowie über die Beiträge des Projektforums, die verdeutlichten, «wie breit gefächert, kritisch reflektiert und interdisziplinär vernetzt die Public-History-Forschung im deutschsprachigen Raum arbeitet».
Prisons and Prisoners in the History and Sociology of Knowledge

La conférence internationale «Prisons and Prisoners in the History and Sociology of Knowledge» s'est tenue en juin 2025 à l'université de Fribourg avec l'ambition de situer la production de connaissances sur la prison et les prisonniers dans une histoire globale des savoirs.
Antoine Marquis (Anger) propose dans son compte rendu un aperçu de la quinzaine d'interventions, qui couvrent des réalités géographiques et temporelles aussi diversifiées que la République helvétique, l'Italie du Risorgimento, l'Algérie coloniale ou l'Afrique du Sud de l'apartheid.
DaSCHCon 2025 – Cultural Institutions in the Digital Age: The Future of Infrastructures
Sea-border and Airspace Formation in the Middle East and North Africa, 1880s-1950s
Schweizer Geschichte entgrenzen und neu verstehen: Vermittlung der Kolonialgeschichte in Schulen, Museen und im Historischen Lexikon der Schweiz
Slavery, Resistance, and Democracy: Exploring Swiss-Brazilian Connections in the 19th Century Atlantic World
History and the Public
9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung
DélaiRadio and Newspapers: What Intersections for Media History?
DélaiPublishing Cultures in Transition: Open Access, Critical Digital Literacy, and Digital Infrastructures
DélaiStartstipendien der Basel Graduate School of History
Basel Graduate School of History