Definition:
Datenvisualisierung bezeichnet die grafische Darstellung meist quantitativer Daten zur Interpretation, Analyse oder Kommunikation.
Workflow:
Die Erstellung einer Datenvisualisierung umfasst in der Regel mehrere Schritte:
- Extraktion und Aufbereitung der Daten (Auswahl, Bereinigung, Formatierung, Beschriftung, Dokumentation)
- Aufbau einer Datenbank (optional)
- Auswahl der Software und der Art der Visualisierung
- Interpretation der Ergebnisse (visuelle Analyse, Interaktion mit den Daten, Statistik)
- Nachbearbeitung der Visualisierungen für die Kommunikation und Veröffentlichung (optional)
Tools für ein breites Publikum:
- LibreOffice Calc, Microsoft Office Excel und Google Spreadsheet: Die meisten grundlegenden Bürosoftwareprogramme verfügen über eine Vielzahl von Funktionen zur Datenverarbeitung, Statistik und Visualisierung.
- Gephi ist eine kostenlose Open-Source-Software, die auf die Visualisierung von Graphen spezialisiert ist.
- Tableau ist eine kostenpflichtige Online-Software für die professionelle visuelle Analyse («Visual Analytics») im Dashboard-Modus.
- ColorBrewer und ColourLovers sind Websites, die die Auswahl von Farbpaletten für verschiedene Datentypen und Anwendungen erleichtern.
Tools für fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender:
- D3 ist eine Bibliothek mit Programmierfunktionen, die speziell für die Datenvisualisierung in Webbrowsern entwickelt wurde.
- R ist eine wissenschaftliche Programmiersprache für Statistik und Datenvisualisierung.
- Processing ist eine oft genutzte, auf Visualisierung ausgerichtete Programmiersprache auf Java-Basis.
Literaturempfehlungen:
- Tufte, Edward R.: Visual Explanations. Images and Quantities, Evidence and Narrative, Cheshire, CT 1997.
- Ware, Colin: Information visualization. Perception for Design, San Francisco, CA 2004.
Online-Galerien: