
Aus aktuellem Anlass dreht sich die neuste Cliocast-Folge für einmal um ein Buch, das noch nicht publiziert ist: Jan-Friedrich Missfelder spricht mit Alexandra Binnenkade (Universität Basel) über ihr Buchprojekt 'Know Your Violence. The Civil Rights Movement in Public history 1960-2010'.

The sixth Swiss Open Cultural Data Hackathon took place from 5 to 6 June 2020 as an online event. It was organised by the OpenGLAM.ch working group and virtually hosted by the Swiss Institute for Information Science (SII) at the FHGR Chur, in collaboration with the Institute for Multimedia Production.
On our reporting page you can find the video recordings of the project presentations.

Stürzen, ins Museum bringen, umplatzieren, abreissen, umdeuten, Gegendenkmäler setzen? Was soll mit den Statuen geschehen, die umstrittene Persönlichkeiten repräsentieren? Historikerinnen und Historiker haben sich in den letzten Tagen zahlreich in den Medien zur aktuellen Debatte geäussert. Ihre Antworten sind vielfältig, wie dieses umfangreiche - und dennoch nicht lückenlose - Mediendossier zeigt.

In der Sendung Forum von Radio Télévision Suisse (RTS) spricht Enrico Natale über das Projekt Corona-Memory.ch.
Natale erklärt, wie das partizipative Archiv funktioniert und wieso ist es wichtig ist, Erinnerungen an die Corona-Zeit zu sammeln und für die Forschung zu erhalten.
Weitere Informationen zum Projekt.


