
Passend zum Internationalen Frauentag publizierte infoclio.ch die neuste Cliocast-Folge zum Buch Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971-2021. Denise Schmid, Leena Schmitter und Anja Suter sprechen mit Jan-Friedrich Missfelder über die Entstehung und Machart des Buchs, die Kontinuität und Hartnäckigkeit der Frauenbewegung, die politisch übergreifende Solidarität, Fragen bezüglich den Institutionalisierungen weiblicher Forderungen genauso wie die Bedeutung der Einführung des Frauenstimmrechts.

Dans le cadre de son jubilé des 75 ans l'ASSH souhaite élargir et approfondir le débat public sur les monuments avec sa nouvelle initiative Penser un mo[nu]ment. Le site interactif présente 24 monuments répartis sur toute la Suisse, qui peuvent être évalues par l'intermédiaire d'un jeu. Cette action sera complétée dans les semaines à venir par des contributions au débat sur les monuments historiques et la mémoire collective, ainsi que par un questionnaire et un concours.

The 2021 Edition of the Swiss Open Cultural Data Hackathon is hosted by the ETH Library in Zurich and will take place online on April 16 & 17. This event is a unique opportunity to work with original datasets from Swiss heritage institutions, to team up with software developers, data specialist and humanities scholars, and to produce new tools to promote the Swiss cultural heritage.

Ad fontes bietet neu auch ein Heraldik-Modul: Im Tutorium werden Grundkenntnisse über die Ursprünge von Wappen, ihr Aufbau, die Quellen der Heraldik sowie die Kunst des Blasonierens vermittelt. Die interaktiven Übungen fokussieren vor allem auf die Fachtermini der Heraldik und die kunstgerechte Blasonierung von Wappendarstellungen.

Im Jahr 1845 erschienen die ersten zwei von insgesamt 25 Blättern der Topographischen Karte der Schweiz (Dufourkarte), die die Gebirgswelten des Wallis und die Ufer des Genfersees im Massstab 1:100 000 zeigten. Politisch war die Karte von grosser Bedeutung und gilt als Schlüsseldokument des im Entstehen begriffenen Bundesstaats. swisstopo gibt auf einer interaktiven Website Einblick in die Entstehungsgeschichte der Dufourkarte und zur Geschichte der Landesvermessung in der Schweiz.


