
Am 2. März 2018 findet an der Unversität Freiburg die internationale Konferenz Migration und sozio-politische Innovation statt.
Die von Francesca Falk (Universität Freiburg) und infoclio.ch organisierte Konferenz bringt Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland zusammen, um die Rolle der Migration bei der Etablierung neuer Formen der Lebensgestaltung und der Organisation von Gesellschaften zu diskutieren.
Das Programm ist online und im PDF-Format verfügbar. Die Teilnahme ist gratis. Für die Einschreibung senden Sie eine E-Mail an info@infoclio.ch.

Le festival tout public organisé par la Maison de l'histoire de l’université de Genève dévoile le programme de sa troisième édition qui se tiendra du 21 au 24 mars 2018 sur le thème "Être libre".
A découvrir: tables rondes, expositions, films, spectacles et signature d'ouvrages, notamment sur l'héritage de mai 68, ainsi qu'un débat sur la place de la numérisation dans les archives co-organisé par infoclio.ch.

Die Kulturwissenschaftlerin und Philosophin Jenny Tillmanns und die Juristin Christiane Albrecht möchten Schulen und Lehrern, die insbesondere im Fach Geschichte mit Fragen der historischen Verantwortung konfrontiert sind, Workshops (plus integriertem Lehrmaterial) zu historischer und sozialer Verantwortung mit Bezug auf die NS-Zeit und die Rolle der Schweiz anbieten. Die Workshops basieren auf den von Jenny Tillmanns erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema der historischen Verantwortung.
Um das Interesse an einem solchen Angebot realistisch einschätzen zu können, werden Lehrerinnen und Lehrer gebeten, die Online-Umfrage auszufüllen.
In der deutschschweizer Presse wurde in den letzten Tagen über verschwundene Akten zur geheimen Armee P-26 berichtet. infoclio.ch bietet im Blog eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse sowie eine Presseschau zum Thema.

Das Schweizerische Sozialarchiv vergibt Forschungsstipendien aus dem Fonds 'Forschung Ellen Rifkin Hill'.
Aus diesem Fonds werden historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Projekte unterstützt, die in einem engen Bezug zu den Quellenbeständen und den Fragestellungen des Schweizerischen Sozialarchivs stehen. Ein Schwerpunkt liegt bei der Förderung von Dissertationen an Schweizer Hochschulen und von quellenerschliessenden Forschungsvorhaben.
Projekte können bis zum 15. September 2018 eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Ausschreibung 2018 und ein Merkblatt zur Gesuchstellung sind auf der Webseite des Schweizerischen Sozialarchivs verfügbar.

HISTORIA veranstaltet alle zwei Jahre den nationalen Geschichtswettbewerb für Jugendliche und prämiert dabei hervorragende Arbeiten, die im historischen Bereich gestaltet wurden. HISTORIA legt grossen Wert auf regionales bzw. familiäres und quellennahes Forschen.
Das Thema des aktuellen nationalen Geschichtswettbewerbs (2017 – 2019) lautet:
Historische Spurensuche/Jugend in Bewegung
Arbeiten zu diesem Thema können ab sofort eingereicht werden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, egal welcher Schule (auch Berufsschule) zwischen 14 und 21 Jahren. Die Untersuchungen (Einzel- und Gruppenarbeiten) können in allen vier Landessprachen eingereicht werden.
Einsendeschluss: 15. März 2019
Weitere Informationen sind auf der HISTORIA-Website verfügbar.

Christopher Kirchberg (Ruhr-Universität Bochum) hat Hannes Mangolds Buch Fahndung nach dem Raster rezensiert.
Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und HSozKult online und frei verfügbar.
Kirchberg, Christopher: Rezension zu: Mangold, Hannes: Fahndung nach dem Raster, Zürich 2017.


Soeben ist Melanie Salvisbergs (Universität Bern) Rezension von Tobias Scheideggers Buch "Petite Science". Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900 erschienen.
Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und HSozKult online und frei verfügbar.
Melanie Salvisberg: Rezension zu: Scheidegger, Tobias: "Petite Science". Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900, Göttingen 2017.

Jonas Schädler (Universität Zürich) hat Steven Schneiders Buch Elektrisiert. Geschichte einer Schweiz unter Strom rezensiert.
Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und HSozKult online und frei verfügbar.
Jonas Schädler: Rezension zu: Schneider, Steven: Elektrisiert. Geschichte einer Schweiz unter Strom, Baden 2017.

Soeben ist die Rezension von Markus Furrer (Pädagogische Hochschule Zentralschweiz) zum Buch "Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971" erschienen, das vom Autorenteam Sabine Jenzer, Willi Keller und Thomas Meier verfasst worden ist.
Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und HSozKult online und frei verfügbar.
Markus Furrer: Rezension zu: Jenzer, Sabine; Keller, Willi; Meier, Thomas: Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971, Zürich 2017.

Cinquièmes Journées suisses d’histoire
5 au 7 juin 2019, Université de Zurich
Les Cinquièmes Journées suisses d’histoire se tiendront en 2019 à l’Université de Zurich. Elles sont organisées par le Séminaire d’histoire de l’Université de Zurich, en collaboration avec la Société suisse d’histoire (SSH). Les Journées d’histoire se déroulent tous les trois ans et, depuis leur lancement par la SSH en 2007, elles se sont établies comme un point de rencontre majeur pour les historiennes et historiens quelles que soient leurs spécialisations thématiques et de période.
Ce Call for Panels doit permettre de sélectionner les thèmes les plus prometteurs et pertinents au regard de la thématique générale Reichtum // Richesse // Ricchezza // Wealth. La commission responsable des Journées d’histoire auprès de la Société suisse d’histoire (SSH) procédera d’abord à une sélection parmi les projets de sessions reçus. Dans un deuxième temps, un appel à communications donnera l’occasion à toutes les personnes intéressées de proposer une contribution dans le cadre de l’une des sessions retenues.
Les propositions de panel peuvent être déposées jusqu’au 2 mai 2018 sur le siteJournées suisses d'histoire.