Newsletter 1 / 2018

News
Konferenz Migration und sozio-politische Innovation: Anmeldung ab sofort möglich

Francesca Falk (Universität Fribourg) und infoclio.ch freuen sich, die internationale Konferenz Migration und sozio-politische Innovation anzukündigen, die am 2. März 2018 an der Universität Freiburg stattfindet.

Das Programm ist online und im PDF-Format verfügbar. Die Teilnahme ist gratis. Für die Einschreibung senden Sie vor dem 12. Februar 2018 eine E-Mail an info@infoclio.ch.

Die infoclio.ch-Tagung 2017 zum Thema Sound History & Tondokumente fand am 24. November 2017 im Progr in Bern statt.

Auf der Reporting Seite finden Sie die Video-Aufnahmen der Vorträge sowie einen schriftlichen Tagungsbericht.

The International Conference Computer Networks Histories: Local, National and Transnational Perspectives was held in Lugano, Switzerland on 14th -15th December 2017. The conference was organized by the association Geschichte und Informatik, the Institute of Media and Journalism & the China Media Observatory at the Università della Svizzera italiana and infoclio.ch.

Der Schweizerische Nationalfonds SNF lanciert die Ausschreibung Digital Lives für Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation beschäftigen. Dies mit dem Ziel, die Innovation sowie die schweizweite und internationale Vernetzung der Forschenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu diesen Themenfeldern zu stimulieren und damit zum Verständnis des digital turn beizutragen.

Bewerberinnen und Bewerber an einer Schweizer Hochschule können Pilotprojekte für die Maximaldauer von 18 Monaten beantragen, wobei der finanzielle Umfang von minimal 50'000 bis maximal 250'000 CHF reicht. Unterstützt werden explorative Studien, methodisch innovative Untersuchungen sowie Forschung zur Ausschöpfung neuer Datenquellen.

Die Eingabeplattform mySNF steht den Gesuchstellenden vom 1. März bis zum Eingabetermin am 1. Mai 2018 offen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des SNF sowie in der Ausschreibung Digital Lives zu finden.

Rezensionen / Recensions
Manuel Kaiser (Universität Zürich) hat Thomas Buombergers Buch Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990 besprochen. Diese Rezension und viele weitere Buchbesprechungen sind in den Rezensionendatenbanken von infoclio.ch und HSozKult online und frei verfügbar. Thomas Buomberger: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990. Baden 2017
Christina Vanja (Fachbereich Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen, Landeswohlfahrtsverband Hessen) hat Christian Schürers Buch Der Traum von Heilung. Eine Geschichte der Höhenkur zur Behandlung der Lungentuberkulose rezensiert. Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und HSozKult online und frei verfügbar. Christina Vanja: Rezension zu: Schürer, Christian: Der Traum von Heilung. Eine Geschichte der Höhenkur zur Behandlung der Lungentuberkulose, Baden 2017
Tagungsberichte / Comptes rendus
Call for papers
Pop ist der Soundtrack der Zeitgeschichte. Die sozialen Bewegungen der vergangenen 60 Jahre sind ohne die Prägungen durch Pop- und Rockmusik nicht erklärbar: von der Koppelung zwischen Massenkonsum und rebellischer Jugendmusik der 1950er-Jahre über «1968» bis ins Zeitalter der «Retromania» (Simon Reynolds) gehörten Protest und Musik so sehr zusammen, dass das eine nicht ohne das andere vorstellbar war. Vor allem aber stellte Popmusik selbst ein Medium der Vergesellschaftung dar, bestimmte Zugehörigkeiten und Ausgrenzungen, definierte Szenen und Generationen und übersetzte gesellschaftliche Konflikte in Habitus und Sound. Popmusik und ihre Kulturen setzten globale Warenströme in Gang, liessen gemeinsam geteilte Vorstellungen von der Beschaffenheit der Welt entstehen. Kurz: Popmusik ist als soziale, kulturelle und politische Praxis von unüberhörbarer Bedeutung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Abstracts der vorgeschlagenen Beiträge werden bis zum 31. Januar 2018 per Mail erbeten an frieder.missfelder@revue-traverse.ch oder gianenrico.bernasconi@revue-traverse.ch.
Deadline
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Société suisse d’histoire économique et sociale Jahrestagung SGWSG | Journée annuelle SSHES Universität Bern, 14. September 2018 Organisation: Caroline Arni, Delphine Gardey, Sandro Guzzi-Heeb Bitte senden Sie Ihr Exposé (max. 3000 Zeichen) bis zum 4. Februar 2018 an: anne.iselin@unibas.ch. Sie werden bis zum 4. März 2018 benachrichtigt. Papers zur pre-circulation sind bis zum 25. August 2018 den Organisatorinnen zuzustellen. Erfolgreich begutachtete Beiträge können im Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte publiziert werden. Abgabefrist zur Einreichung der Beiträge: 31. Januar 2019 .
Deadline
Jobs
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Universitätsbibliothek Bern
Deux postes de doctorant‐e
Université de Neuchâtel
2 Anschubfinanzierungen für Nachwuchsforschende
Graduate School of Humanities and Social Sciences
3 SNF PhD positions
UNIGE; IUHEID; UNIL