Latest news

Eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – die Bibliotheca Palatina – ist nach jahrhundertelanger „Trennung“ virtuell wiedervereint worden. Die Universitätsbibliothek Heidelberg…
/
Herbert Bruderers Buch wurde in zwei Bänden neu aufgelegt. Das Buch „Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten…
/
Niels Rebetez, (Université de Fribourg) a rendu compte de l'ouvrage de Carole Villiger, Usages de la violence en politique (1950–2000). Le compte rendu est librement accessible sur la base des comptes rendus infoclio.ch ainsi…
/
Das Editionsprojekt Köngsfelden (Universität Zürich) organisiert in Kooperation mit Bibliothek & Archiv Aargau (Kanton Aargau) und infoclio.ch die Tagung Digitales Kulturerbe: Zugang, Vernetzung und Darstellung (Zürich…
/
Am 16. März 2018 öffnen 40 Berner Museen und Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens zur diesjährigen Museumsnacht. Erstmalig beteiligen sich auch die Akademien der Wissenschaften der Schweiz als Gast. Unter…
/
Seit 6 Jahren wird bei de.hypotheses gebloggt: Autorinnen und Autoren publizieren wissenschaftliche Texte, testen Thesen, erstellen Linksammlungen, teilen Archivmaterial oder kommentieren das Zeitgeschehen. Damit bei der Fülle…
/
Jacob Burckhardt, Begründer der Kulturgeschichte, wurde vor 200 Jahren in Basel geboren. Der Verein "Burckhardt 1818-2018" initiiert und koordiniert aus diesem Anlass unterschiedliche kulturelle und wissenschaftliche…
/
Die Universität Zürich hat neu ein Zentrum für Historische Mediologie (ZHM) eingerichtet. Das ZHM tritt an die Stelle des Nationalen Forschungsschwerpunkts ›Medienwandel–Medienwechsel–Medienwissen. Historische Perspektiven /…
/
Die Rezension von Bruno Meier zum Buch von Bernhard Stettler" Sieben Abhandlungen zur Entstehung der Eidgenossenschaft. Der wissenschaftliche Hintergrund zu "Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert" Zürich 2004" ist soeben…
/
L'ouvrage pionnier "L'histoire des femmes en Valais" est désormais disponible! Au fil de ses 332 pages richement illustrées, historiens.nes, sociologues, historiens.nes de l'art, anthropologues, archivistes ou écrivains s'…
/