Soeben ist im Chronos-Verlag das Buch von Onur Erdur: Die epistemologischen Jahre erschienen.
Epistemologie – hinter diesem Wort verbarg sich im intellektuellen Paris der 1960er- und 1970er-Jahre mehr als nur eine philosophische…
Un nouveau volume (2018/1) de traverse revue d'histoire vient de paraître, consacré au thème de l'accueil des étudiants étrangers. Le thème du volume fait l'objet de dix études de cas offrant une perspective résolument…
Alan Canonica (Hochschule Luzern - Soziale Arbeit) hat Pierre Eichenbergs Buch Mainmise sur l’État social. Mobilisation patronale et caisses de compensation en Suisse (1908-1960) rezensiert.
Die Rezension ist frei und online…
Im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 lanciert das Bundesamt für Kultur BAK einen Projektwettbewerb. Gesucht sind innovative Projekte, die die Vermittlung und Erforschung von Kulturerbe voranbringen und zur besseren Vernetzung…
Matthieu Gillabert (Université de Fribourg) a participé du 2 au 4 mai 2018 à un colloque international à Paris sur les mouvements étudiants de 1968, et nous en livre un compte rendu.
Le compte rendu est disponible en ligne et…
Silke Fengler (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft) hat das Buch Strahlenmedizin. Krebstherapie, Forschung und Politik in der Schweiz, 1920–1990 rezensiert.
Die Rezension…
Die «Social Sciences and Humanities Online Platform», eine neue Website des Forschungsschwerpunkts «European and Global Studies» der Universität Basel, ist online.
SSHOP-EG dient der Information und Kommunikation über den…
Die Macher des Literaturverwaltungsprogramms Zotero haben ein Tool entwickelt, welches das Erstellen eines Zitats oder einer ganzen Bibliografie erleichtert.
Das kostenlose Tool ZoteroBib ermöglicht das einfache Erstellen von…
Die Forschungsstelle Dodis freut sich, Ihnen die Veröffentlichung des neuesten Bandes unserer Reihe «Quaderni di Dodis», «Die Revolte der Jungen», zur Berichterstattung der Schweizer Diplomatie über die globale Protestbewegung…
Die an der ETH Zürich entstandene Buchreihe Aether denkt wissenschaftliches Publizieren hybrid: als Verbindung von print und digital.
Der Titel der ersten Ausgabe lautet »Flughafen Kloten: Anatomie eines komplizierten Ortes«;…