Latest news

Der Historiker und Aktivist Milo Probst stellt in seinem Buch «Für einen Umweltschutz der 99%. Eine historische Spurensuche» Akteurinnen und Akteuren emanzipatorischer Kämpfe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vor. Ausgehend vom…
/
Das Schweizerische Bundesarchiv stellt die Protokolle des Bundesrats von 1848 bis 1963 in neuer Form online zur Verfügung. Erstmals liegen die handschriftlichen Protokolle aus dem Zeitraum 1848 bis 1903 mit Texterkennung vor. Sie…
/
Un nouveau volume de la revue Geschichte und Informatik / Histoire et Informatique (Vol. 22/2022) vient de paraître aux Éditions Chronos. Le volume est en open access et peut être téléchargé en PDF sur le site des éditions…
/
Marisa Fois’ Buch «Héritages coloniaux» über die Schweizerinnen und Schweizern, die im kolonialen Algerien lebten, ist in eine Reihe von Studien einzuordnen, die sich mit der Involvierung der Schweiz in koloniale Prozesse…
/
The journal GENEALOGY+CRITIQUE is the successor of the foucaultblog and the journal Le fouclaudlien, both launched at the University of Zürich respectively in 2013 and 2015. From 2022, Le foucaldien, published by the London-…
/
Esther Hürlimann, Ursina Largiadèr und Luzia Schoeck gehen in ihrem Buch «Das Fräulein vom Bahnhof» der Geschichte des 1886 gegründeten Vereins Freundinnen junger Mädchen nach. Als einer der ersten Frauenvereine entstand er im…
/
Die Junge Akademie Schweiz (JAS) vernetzt Nachwuchsforschende aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen und gilt als die junge Stimme der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Sie besteht gegenwärtig aus 29 engagierten…
/
Ina Boesch erzählt in ihrem Buch «Weltwärts» anhand der Zürcher Kaufmannsfamilie Kitt eine exemplarische Geschichte über die kolonialen Verwicklungen der Schweiz vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Entlang mehrerer Biografien von…
/
In ihrem Buch «Wider die Verunsicherung» befasst sich Anina Zahn mit den Arbeitslosenkomitees in der Schweiz zwischen 1975 und 2002 und erzählt so die Geschichte der Arbeitslosigkeit aus der Perspektive der Betroffenen. Alan…
/
Le compte rendu du colloque infoclio.ch 2021 est désormais publié. Il vient compléter les enregistrements des interventions déjà mis en ligne. Pour son auteur, Lyonel Kaufmann (HEP Vaud), "Les thèmes abordés lors de cette…
/