Latest news

Die Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz hat ihre mehr als 3000 Titel umfassende Bibliographie online und frei zugänglich gemacht. Die Bibliographie erschliesst wichtige Literatur zur Geschichte der…
/
Le quatrième épisode du podcast infoclio.ch est en ligne. Il propose un entretien avec Yves Bolognini, informaticien, collectionneur d'ordinateurs, président de la Fondation Mémoires Informatiques et fondateur du Musée Bolo sur…
/
L'historien français Jacques Le Goff, grand rénovateur de l'historiographie du Moyen-Age, est décédé à Paris le 1er avril 2014. Jacques Le Goff est l'auteur de plus d'une trentaine de livres sur le Moyen-Age, et de nombreux…
/
La revue Histoire@Politique, revue électronique du Centre d'histoire de Science Po, propose dans son dernier numéro un dossier consacré aux historiographiques étrangères de la Première Guerre mondiale. Le dossier regroupe des…
/
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sehen es als ihre Aufgabe an, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Sie werden dabei unterstützt von JournalistInnen und Forschenden, welche komplexe Themen für…
/
La BCU Lausanne et Wikimedia CH proposent une WikiPermanence gratuite sur le site Unithèque de la BCU Lausanne à Dorigny. Dès le jeudi 3 avril, une fois par mois, les utilisateurs aguerris ou débutants de Wikipédia pourront se…
/
Die Stiftung Cooperaxion interessiert sich für die Rolle der Schweiz im Dreieckshandel und setzt sich für menschenwürdige Perspektiven entlang der ehemaligen transatlantischen Sklavenhandelsrouten ein. Die Helvetische…
/
Als Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz fördert infoclio.ch die Nutzung der digitalen Ressourcen durch die Forscherinnen und Forscher und verbessert die Sichtbarkeit der historischen Forschung im Web. Um neue…
/
Auf retro.seals.ch stehen wissenschaftliche Zeitschriften aus verschiedenen Fachgebieten in retrodigitalisierter Form online und frei zur Verfügung. Folgende Zeitschriften sind neu über retro.seals.ch zugänglich:…
/
Das Copyright ist unter Beschuss. Ob Filesharing oder Google, neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert worden ist. Doch ist das neu? Monika…
/