Latest news

In der aktuellen Ausgabe der traverse - Zeitschrift für Geschichte Risiko! Risque! (2014/3) berichten Enrico Natale und Eliane Kurmann über die laufende Diskussion zum Publizieren im digitalen Zeitalter: L’édition historique à…
/
Das Netzwerk Pressebildarchive (PBA) engagiert sich für den Erhalt und die Dokumentation der Pressebildarchive in der Schweiz. Um auf die Debatte rund um die Bewahrung analoger Presse- und Agenturfotografien aufmerksam zu machen…
/
Seit Jahren digitalisieren Bibliotheken, Archive und Museen ihre Bestände und machen diese teilweise online verfügbar. Das Potential dieser Digitalisate ist jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. Was passiert nämlich, wenn Museen…
/
Das Archiv für Agrargeschichte erhält den AgrarKulturerbe-Preis der Gesellschaft für Agrargeschichte e. V. (Deutschland). Die Preisverleihung findet am 28. November 2014 im Kuppelsaal des Hauptgebäudes der Universität Bern,…
/
Christophe Vuilleumier: Ombres et lumières du Bois-Mermet Histoire d'une prison lausannoise (1905-2015), 2014. Publiée aux éditions Infolio. À l’heure où le développement urbain rattrape des lieux emblématiques et où les…
/
La pubblicazione ufficiale in lingua italiana del Foglio federale è stata completata con gli anni 1918-1970 ed é ora disponibile per tutto il periodo 1918-2008. Potete liberamente consultarla sul sito delle pubblicazioni…
/
Seit kurzem ist das Fotoarchiv des Ansichtskartenverlags Franco-Suisse im Internet verfügbar. Mehr als 7000 Einzelbilder laden zu einem Spaziergang durch die ganze Schweiz und speziell durch Stadt und Kanton Bern ein. Die…
/
H-Soz-u-Kult hat in seinem Forum die Reihe The Status Quo of Digital Humanities in Europe lanciert. Forschende beschreiben die Anfänge und die neuesten Entwicklungen der Digital Humanities in ihren jeweiligen Ländern. Heute…
/
Am 27. und 28. November 2014 organisiert Memoriav in Chur sein traditionelles Kolloquium. In den letzten Jahren haben sich die Kantone, nicht zuletzt auch Dank dem Engagement von Memoriav, zunehmend mit ihrem audiovisuellen…
/
Grammophon ist ein Projekt der Schweizer Nationalphonothek, das auf die Erhaltung und Erschliessung der im Archiv der Nationalphonothek gesammelten historischen Tondokumente abzielt. Die Webseite bietet freien Zugang zu einer…
/