Terrorismus in der Schweiz - Das Attentat von Kloten und seine Folgen, 1969-1971

AutorIn Name
Marc
Andres
Art der Arbeit
Masterarbeit
Stand
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Damir
Skenderovic
Institution
Seminar für Zeitgeschichte
Ort
Fribourg
Jahr
2019/2020
Abstract
Mit dem Attentat von Kloten wurde die Schweiz in den Brennpunkt des internationalen Terrorismus gerissen. Mit der Verurteilung der Attentäter setzte die Schweiz ein starkes Zeichen gegen den Terrorismus. Die politischen und diplomatischen Konsequenzen stellten die Behörden vor eine neuartige Herausforderung. Der politische Druck wurde durch Drohungen aus dem arabischen Raum verstärkt. Es folgten das Attentat von Würenlingen und die Entführungen nach Zarqa. Die Freilassung der Attentäter von Kloten war der öffentliche Höhepunkt von zahlreichen Massnahmen, die die Behörden auf allen Stufen während dieser Krise getroffen hatten. Im In- und Ausland waren die Behörden während Monaten permanent mit der Krisenbewältigung beschäftigt. Der Schweizer Sicherheitsapparat durchlief in dieser Zeit eine erzwungene Entwicklung, die in zahlreichen politischen, organisatorischen und technischen Konsequenzen mündete. Das Attentat von Kloten, die Folgeereignisse sowie die Konsequenzen auf die Sicherheitspolitik der Schweiz bilden den Forschungsgegenstand dieser Masterarbeit. Durch die Aufarbeitung der Attentate und ihrer direkten und indirekten Folgen soll der erste Kontakt der Schweiz mit dem internationalen Terrorismus als Teil der Schweizer Zeitgeschichte beleuchtet und analysiert werden. Wie reagierte die Schweiz auf das Attentat von Kloten und dessen Folgen? Diese zentrale Frage wird durch die systematische Bearbeitung von sekundären Fragen zu den politischen, diplomatischen und sicherheitstechnischen Konsequenzen der betroffenen Ereignisse sowie der kritischen Begutachtung der verfügbaren Quellen und Literatur beantwortet. Die gewonnenen Erkenntnisse erlaubten es, die Reaktion der Schweiz auf den Terrorismus über die identifizierten Phasen, als progressiv und umfassend zu beurteilen. Unter der Führung des Bundesrates und der kantonalen Führungsorgane reagierte die Schweiz als Staat auf diese Herausforderungen und entwickelte ihr Verständnis von Sicherheit.

Zugang zur Arbeit

Bibliothek

Akademische Arbeiten werden in der Bibliothek der jeweiligen Universität hinterlegt. Suchen Sie die Arbeit im übergreifenden Katalog der Schweizer Bibliotheken