Rezension: Christian Simon - An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems

In seinem Buch «An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems» untersucht Christian Simon die Geschichte der Universität Basel in den Jahren 1933-1945. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis zeigt er, wie die Universität auf die NS-Diktatur reagierte, wie ihre Fakultäten, Professoren und Studierenden das neue Regime, dessen Wissenschaftspolitik und die von ihm entfesselte Gewalt wahrnahmen und welche Beziehungen sie zu Institutionen und Forschenden in NS-Deutschland pflegten.

Pascal Germann (Bern) gibt in seiner Rezension einen Überblick über die Ergebnisse der Studie, diskutiert Christian Simons Thesen und ordnet das Buch in den aktuellen Forschungsstand zur Schweizer Wissenschaftsgeschichte ein. Abschliessend hält er fest, die Studie erhelle «Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Politik und arbeitet die Vielfalt von akademischen Haltungen und Reaktionsweisen auf den Nationalsozialismus differenziert heraus» und eigne sich «auch als Nachschlagewerk, das für die weitere Forschung von grossem Wert ist».

Die Rezension ist auf infoclio.ch und HSozKult frei und online verfügbar.

Pascal Germann, Rezension zu: Simon, Christian: An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems. Zur Geschichte der Universität Basel 1933–1945, Basel 2022, in: infoclio.ch, 6.2.2024, https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129044>.