Rassismuserfahrungen und Bewältigungsstrategien im Berufskontext von Lehrer_innen

11. November 2016 - 01:00
Podiumsdiskussion
Veranstaltungsreihe: Oktober 2016 bis Januar 2017 Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Erörterungen, Erkenntnisse, Einblicke Ist Rassismus ein Randphänomen? Oder ist rassistische Diskriminierung Ausdruck gesellschaftlich eingespielter Routinen und Selbstverständlichkeiten? Wo liegen die historischen Bezüge? Wie äussert sich Alltagsrassismus? Wie lassen sich Erfahrungen von Alltagsrassismus zur Sprache bringen? Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe gehen Expert_innen diesen Fragen nach, erörtern historische Bezugspunkte und diskutieren mit Podiumsgästen und Publikum. Freitag, 11. November 2016, 19.00 – 20.30 Uhr Rassismuserfahrungen und Bewältigungsstrategien im Berufskontext von Lehrer_innen Der Erziehungswissenschaftler Karim Fereidooni hat untersucht, wie Lehrer_innen mit Migrationshintergrund in Deutschland Diskriminierung und Rassismus erfahren und welche Strategien sie im Umgang damit entwickeln. Die anschliessende Podiumsdiskussion beleuchtet entsprechende Erfahrungen und Einschätzungenvon Lehrpersonen in der Schweiz. Mitwirkende • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Universität Bochum Podium • Pauline Blamo, Primarlehrerin und dipl. Architektin ETH • Betül Dursun, Primarlehrerin • Fuat Köçer, Sekundarlehrer und Stadtrat Bern (SP) • Angelo Maiolino, Dr. phil, Gymnasiallehrer und Buchautor
Organisiert von
Organisiert von GMS, GRA, Paulus Akademie, Stadtentwicklung Zürich (Integrationsförderung) und dem ZGW.

Veranstaltungsort

Raum LAA-K020, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZ)
Lagerstrasse 2
8004 
Zürich
Sprachen der Veranstaltung
Deutsch

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00