Die Forschungsstelle Dodis freut sich, Ihnen die Veröffentlichung des neuesten Bandes der Reihe «Quaderni di Dodis», «Die Revolte der Jungen», zur Berichterstattung der Schweizer Diplomatie über die globale Protestbewegung um 1968 bekannt zu geben. Der Dokumentenband präsentiert die Berichterstattung von Schweizer Botschaften in 22 Ländern Europas, Asiens, Afrikas, Nord- und Südamerikas sowie eine in Bern entstandene Studie der Stagiaires des Eidgenössischen Politischen Departements zur «Revolte der Jungen».
«1968» fand nicht nur in Paris und Prag, sondern auch in Leuven, Lund und Londonderry, in Goiana, al-Mansura und Rawalpindi statt. Die Schweizer Diplomaten auf den Aussenposten in aller Welt nahmen die Proteste von Jugendlichen, die sich damals in verschiedenen Ländern ereigneten, als eine globale Bewegung wahr. Sie berichteten an die Zentrale in Bern von den spezifischen nationalen Kontexten und den teilweise ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, die den Revolten zugrunde lagen, aber auch von wechselseitigen Einflüssen und Projektionen, gemeinsamen Motiven, Strategien, Ängsten und Hoffnungen.
Die «Quaderni di Dodis» sind als e-Book konzipiert und dem Open Access-Prinzip verpflichtet. Band 9 kann unter www.dodis.ch/q9 kostenlos in den Formaten der gängigen e-Reader heruntergeladen oder in Buchform als Print on Demand bei Amazon bestellt werden.
Buchcover von QdD 9 «Die Revolte der Jungen» / Couverture du volume QdD 9 «La révolte des jeunes»; Bild / image: Ludwig Binder, Studentenrevolte 1967/68, West Berlin, Stiftung Haus der Geschichte, 2001_03_0275.0007 (CC BY-SA 2.0)
