Public History Weekly

Public History Weekly ist kein Blog, sondern in einem technischen Sinne ein «Open Peer Review Journal». Die Idee, an der seit Herbst 2012 in Kooperation mit dem Wissenschaftsverlag de Gruyter gearbeitet worden ist, besteht darin, das Wissenschaftspublizieren dadurch weiterzuentwickeln, dass man das Beste der analogen Printwelt und der neuen Möglichkeiten der digitalen Transformation, insbesondere der Sozialen Medien, zusammenspannt. Daraus entstand eine Open-Access-Zeitschrift, die sich typischer Blogfeatures bedient und breit via Social Media kommuniziert. Qualitätssicherung transparent und dynamisch, das war ein weiteres Erprobungsanliegen von Public History Weekly - 606 Peer Comments seit 2013 sprechen für einen Erfolg.

«Public History» bezeichnet sowohl den Gegenstand als auch die akademische Praxis einer neuen internationalen und transdisziplinären kulturwissenschaftlich-historischen Subdisziplin. Das Arbeitsfeld von Public History Weekly besteht in der Mitgestaltung eines gesellschaftlichen Selbstreflexionsprozesses, der besonders in Krisenzeiten stärker hervortritt, aber durchgehend wirksam ist: die Aushandlung, Durchsetzung und Reflexionsdissemination kollektiver Identitäten auf allen Ebenen sozialräumlicher Orientierung. Diese Arbeit ist politisch aufgeladen und berührt tagesaktuelle Geschehenszusammenhänge.

Ein besonderes Anliegen von Public History Weekly ist das Erreichen von Multiplikatoren der Public History, insbesondere der gymnasialen Geschichtslehrpersonen. Public History Weekly orientiert sich dabei konsequent multilingual (bisher 14 Sprachen) und international. Zu seinen Herausgeber*innen zählen 18 renommierte Professor*innen von 5 Kontinenten.

Public History Weekly erscheint wöchentlich seit September 2013. Bisher sind 404 kurze Aufsätze erschienen und 622 in der Regel ausführliche Kommentare (peer comments).


Ausgewählte Beiträge

Thomas SandkühlerHistorians and Politics. Quarrel Over a Current Resolution / Historiker*innen und Politik. Streit um eine aktuelle VHD-ResolutionPublic History Weekly 6 (2018) 31
Peter SeixasA History/Memory Matrix for History Education / Eine Geschichts-/Gedächtnis-Matrix für den GeschichtsunterrichtPublic History Weekly 4 (2015) 6
Aroua Labidiغزو واحد ، العديد من الروايات. كتب التاريخ المغاربي / Une conquête, plusieurs narratifs. Les manuels d’histoire du Maghreb | One Conquest, Many Narratives. Maghreb’s History Textbooks | Eine Eroberung, viele Narrative. Die Geschichtsbücher des MaghrebPublic History Weekly 8 (2020) 6
Interviewee
Marko Demantowsky
Interviewer
Eliane Kurmann
Veranstaltung
infoclio.ch-Tagung 2020: Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften
Datum
Sprache
Deutsch
Dauer
11