Orientalismus im religiösen Kontext - Schweizer Protestanten im Orient

AutorIn Name
Monira
Djurdjevic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Stand
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Damir
Skenderovic
Institution
Seminar für Zeitgeschichte
Ort
Fribourg
Jahr
2016/2017
Abstract
Die vorliegende Masterarbeit bezieht sich auf die Orientalismus-Theorie nach Edward Said und untersucht den Umgang mit Fremdheitserfahrungen anhand von vier protestantischen Pilgern. Saids Werk Orientalismus erschien 1978 und beinhaltet die Annahme, dass der Westen für die Zivilisation steht, während der Orient den Gegensatz darstellt und ein teilweise exotisches und gefährliches Gebilde zu sein scheint. Die hegemoniale europäische Vorstellung vom Orient bewirkt auf der einen Seite die Konstruktion und Imagination eines rückständigen Orients und andererseits die Betonung der westlichen Überlegenheit. Diese europäische Überlegenheit und die Imagination der orientalischen Rückständigkeit werden anhand der Reiseberichte von vier protestantischen Pilgern analysiert. Die Frage, ob sich Saids Orientalismus-Theorie in einem religiösen Kontext in den Reiseberichten wiederfinden laässt, ist dabei zentral. Anhand der vier Quellen werden die Aspekte des religiösen Denkmusters in Anlehnung an Saids Orientalismus-Theorie analysiert. Die Quellen liegen im Zeitraum zwischen 1868 und 1931. Die Untersuchung baut chronologisch geordnet auf den Primärtexten von Titus Tobler (Nazareth in Palästina, 1868), Konrad Furrer (Wanderungen durch Palästina, 1891), August Langmesser (Eine moderne Orientreise, 1900) sowie Johannes Schlatter (Durchs Morgenland, Eine Frühlingsfahrt, 1931) auf. Die Analysekriterien Menschen/Einheimische, Landschaft/Romantisches Naturempfinden, Religion/Christliche Überlegenheit und Kultur/Westliche Überlegenheit dienen der Untersuchung bei der kategorischen Einordnung und Interpretation. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich durchaus Aspekte des religiösen Orientalismus in den einzelnen Werken finden lassen. Des Weiteren existieren zwischen den Autoren Differenzen. Es sind jedoch nicht ausschliesslich orientalische Denkmuster im Sinne von Said zu finden. Neutrale Beobachtungen und Berichterstattungen treffen auf Ansätze der Orientalismus-Theorie und bilden interessante Gegensätze, welche in der Analyse zum Vorschein kommen.

Zugang zur Arbeit

Bibliothek

Akademische Arbeiten werden in der Bibliothek der jeweiligen Universität hinterlegt. Suchen Sie die Arbeit im übergreifenden Katalog der Schweizer Bibliotheken