Am Digital History Lab des Historischen Seminars der Universität Zürich ist eine Stelle als IT-Expert*in mit Schwerpunkt ATR (Automatic Text Recognition) mit einem Beschäftigungsgrad von 60% in Präsenz zu besetzen. Die Stelle wird im Rahmen des Pilotprojektes ForATR (Forschungsinfrastruktur für Automatische Texterkennung) besetzt. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet mit der Möglichkeit um Verlängerung für mindestens ein Jahr. Die Entlohnung erfolgt nach den Richtlinien des Kantons Zürich. Stellenantritt 01.11.2025.
Das Pilotprojekt ForATR zielt auf die Befähigung von Forschenden in textbasierten geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten ATR-Methoden effizienter, effektiver und auf die Anforderungen für nachhaltige und interoperable Daten abgestimmt, einzusetzen.
Aufgaben
- Entwicklung von ATR-Beratungsservices für Forschende der Universität Zürich (gemeinsam mit der Projektleitung)
- Entwicklung von projektspezifischen ATR-Workflows für historische Textquellen (gemeinsam mit der Projektleitung)
- Am Bedarf der Forschung orientierte Weiterentwicklung von technischen Infrastrukturen
- Abstimmung mit technischen Infrastrukturen an UZH und national
- Mitarbeit bei Drittmittelanträgen
- Projektkoordination und Projektmanagement
Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Informatik, Digital Humanities oder verwandten Fachrichtungen mit Schwerpunkt im Bereich der Softwareentwicklung
- Einschlägige Programmiererfahrung in Front- und Backend
- Erfahrung in Anwendung und (Weiter-)Entwicklung sowie projektspezifischer Anpassung von ATR-Forschungsumgebungen (wie z.B. Transkribus, OCR4all) und von ATR-Softwarepaketen (wie z.B. Tesseract, TrOCR, Kraken)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Maschinelles Lernen für Text- und Layouterkennung
- Interesse an den Themen Text- und Layouterkennung für digitalisierte Dokumente und Forschungsdateninfrastrukturen
- Fähigkeit zum selbständigen Problemlösen sowie zur Teamarbeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
Information zur Bewerbung
Wir bieten:
- Umfassende und spannende Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte sowie die Mitarbeit in unterschiedlichen Use Cases
- Raum zur kollaborativen Mitgestaltung bei der Entwicklung von neuen Forschungsservices an der UZH
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Arbeitszeugnisse
- Diplome
- Zwei Referenzschreiben
Bewerbungsschluss ist der 31.07.2025.
Ihre elektronische Bewerbung richten Sie bitte im PDF-Format an Dr. Christine Grundig (christine.grundig@hist.uzh.ch).
Für Fragen steht Ihnen Dr. Christine Grundig, Leiterin ForATR und Koordinatorin des Digital History Labs der UZH zur Verfügung (christine.grundig@hist.uzh.ch).