CfP: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) 2024 - Postkoloniale religiöse Erinnerungen

30. September 2022 - 02:00
Call for papers
Die thematische Ausgabe 2024 der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, einer mehrsprachigen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte aller Epochen, ist dem Thema «Postkoloniale religiöse Erinnerungen» gewidmet. Mit diesem Thema will die Zeitschrift nicht nur aktuelle internationale Forschungen zur Kolonialgeschichte religiöser Begegnungen, insbesondere im Bereich der Missionsgeschichte, in den Mittelpunkt stellen. Die Zeitschrift will auch neue Wege beschreiten, indem sie die Religion in die entstehende Synergie zwischen postkolonialen Studien und Memory Studies einbezieht. Wir konzeptualisieren «postkoloniale religiöse Erinnerungen» in einer breiten und interdisziplinären Weise und laden die Beiträger ein, die Konstruktion, den Gebrauch, die Anfechtung und die Transformation von Erinnerung in Bezug auf die Verflechtung von Religion und europäischem Imperialismus, Kolonialismus und Dekolonisierung durch verschiedene Akteure im öffentlichen Raum in der Vergangenheit und Gegenwart zu analysieren und zu reflektieren. Themen können unter anderem sein: • Kritische Analysen von Räumen, Praktiken und Erzählungen des religiösen Gedächtnisses in Bezug auf die koloniale Vergangenheit in verschiedenen Erinnerungsmedien, z.B. Museen, materiellen Objekten, Denkmälern, digitalen Plattformen, Kunst und Populärkultur. • Das Erbe und die Historiographie der Missionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. • Vergleichende Ansätze zur Art und Weise, wie die Verstrickungen von Kolonialismus und christlicher Mission in öffentlichen Gedächtnisorten erzählt und dargestellt werden. • Individuelle und kollektive Erinnerungen an koloniale/missionarische Erfahrungen, mit besonderem Fokus auf die Politik und Praxis des Erinnerns und Vergessens bezüglich Minderheitengruppen. • Selbstreflexion wissenschaftlicher Ansätze der Religions- und Kirchengeschichte in Bezug auf die Geschichte, das Erbe und die Hinterlassenschaft des Kolonialismus. • Der Platz der Religion in Diskursen und Praktiken der postkolonialen Erinnerung. Richtlinien für Beiträge Ein gebündeltes, von der Redaktion gerahmtes Dossier der doppelt-anonym begutachteten Beiträge, die einen Umfang von 25.000-40.00 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fussnoten) nicht überschreiten sollten, ist für die SZRKG 117 (2024) projektiert. Richtlinien zum Verfassen der Beiträge finden sich auf: www.unifr.ch/szrkg. Abstracts und Titelvorschläge mit maximal 800 Zeichen sowie eine Kurzbiografie sind bis Ende September 2022 in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache bei der Chefredakteurin Prof. Dr. Franziska Metzger (franziska.metzger@phlu.ch) und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Zeitschrift PD Dr. David Neuhold (david.neuhold@unifr.ch) einzureichen. Die Artikel selbst sollten bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden. Im November 2024 erscheint die SZRKG bei Schwabe in Basel, und mit einer einjährigen Moving Wall sind die Beiträge open access z.B. auf e-periodica.ch verfügbar. Prof. Dr. Franziska Metzger, Chefreakteurin, Luzern Madelief Feenstra, Praktikantin, Luzern PD Dr. David Neuhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fribourg
Organisiert von
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG)